Gran Turismo 5 Prologue – im Klassik-Test (PS3)

0
11179
Zurück
Nächste

Seite 4

Deutlich einfacher fährt sich der in der PAL-Fassung dazugekommene High Speed Ring: Weitläufige Kurven und hohe Geschwindigkeiten – hier kommt es auf geschicktes Windschattenfahren sowie schiere PS-Power an. Ganz anders fährt es sich vor der Eiger Nordwand. Den aus der Gran Turismo HD-Demo bekannten Kurs vor der kolossalen Kulisse der Schweizer Alpen befahrt Ihr rechts- und linksherum. Egal, in welche Richtung: Die Serpentinen sind eine Herausforderung – die blendende Sonne am Tunnelausgang tut ihr Übriges. Den Abschluss bildet der einzige Stadtkurs: Im eng abgesteckten London rast Ihr vorbei an rustikaler englischer Architektur zum Trafalgar Square und zurück zum Piccadilly Circus. Doch Sightseeing ist nicht: Die engen Kehren fordern volle Aufmerksamkeit, denn unnötiger Bandenkontakt vermasselt Euch die Bestzeit.
Das knappe Streckenaufgebot wird durch eine GT-Premiere aufgepeppt: Im neuen Online-Modus duellieren sich je nach Kurs bis zu 16 Fahrer in vorgegebenen Matches. Leider dürft Ihr (vorerst) keine eigenen Partien erstellen oder Freunde einladen. So duelliert Ihr Euch nach einer langen Verbindungszeit mit zufällig ausgewählten Artgenossen oder übertrefft die Bestzeit beim Rennen gegen die Uhr.

In technischer Hinsicht gehört Prologue zur Rennelite: In 1080p-Auflösung sind die akkurat umgesetzten Automodelle das Beste, was man an virtuellen Vehikeln bisher gesehen hat. Die polierten Karosserien samt Lackspiegelungen beeindrucken auch beim wiederholten Betrachten im ­Replay. Allerdings können die schicken Karossen nicht verbeult werden – ein Schadensmodell fehlt. Dafür entschädigt die Cockpitperspektive mit vielen Details, Innen- und Außenspiegeln sowie plastisch wirkendem Schattenwurf. Die Detailliebe hört auch neben der Strecke nicht auf: Gras bewegt sich beim Vorbeifahren, Zuschauer reagieren auf Crashs. Die Ohren schließlich werden von röhrenden Motoren sowie rockiger Lizenzmucke verwöhnt. Gran Turismo 5 Prologue ist auf Blu-ray Disc und als Download im Play­Station-Network für 40 Euro erhältlich.

Zurück
Nächste