International Track & Field – im Klassik-Test (PS)

6
2094
Zurück
Nächste

Meinung & Wertung

Heinrich Lenhardt meint: Während man bei den zahlreichen NBA- und Fußball-CDs die Unterschiede mit der Lupe suchen muß, kommt das Comeback von Track & Field gerade richtig: Die urige Feuerknopf-Schnelldrückmasche hat im Lauf der Jahre kaum an Dynamik verloren. Allerdings täuscht die leckere Polygon-Optik nicht darüber hinweg, daß sich eine Disziplin wie die nächste spielt. So wenig dies den Multi-Player-Spaß drosselt – Solospieler hätten sich über abwechslungsreichere Wettbewerbe sicher gefreut. Dafür muß man Konami zugute halten, daß die vorhandenen Disziplinen pliebevoll ausgetüftelt sind und keinerlei Anlaß zur Detail-Kritik geben. Im Zeitalter der immer komplexeren und verwirrenderen Steuerkonzepte ist man für die simple Track & Field-Kontrolle manchmal sogar dankbar. Plug & play: Hier geht dieses Konzept erfreulicherweise auf.

Oliver Ehrle meint: Unzählige Joysticks mußten in seligen Atari-VCS-Zeiten (Decathlon) ihr Leben lassen. Konami hat das Problem erkannt und die Rüttelei in Feuerknopf-Action umgewandelt. Ihr solltet nur aufpassen, daß keiner ein Dauerfeuer-Joypad benutzt! Prinzipiell hat das Rüttel-Prinzip nichts an Charme verloren, zumal bei der Bildschirm-Olympiade echte körperliche Anstrengung gefordert wird. Insbesondere mit mehreren Personen entfacht Track & Field eine prächtige Wettkampf-Atmosphäre und steigt in den Olymp der Multi-Player-Titel auf. Dies gelingt trotz der Tatsache, daß alle Disziplinen sehr ähnlich gesteuert werden. Warum eigentlich haben sich die Entwickler nicht deutlicher von den hauseigenen Vorlagen (u.a. Track & Field 2 für NES) und den Klassikern der Mitbewerber (Epyx’ Summer Games) inspirieren lassen?

Elf Leichtathletik-Diszilplinen im Dauer­feuer-Modus: Stimmungsvoller Multi-Player-Spaß mit schmucker 3D-Optik.

Singleplayer74
Multiplayer
Grafik
Sound
Zurück
Nächste
neuste älteste
Ziep
I, MANIAC
Ziep

Ein schönes Padshredder-Spiel (was als Schüler weh tat). Besonders Schwimmen ging an die Substanz. Hätte etwas abwechslungsreicher sein dürfen, aber lustig wars.

Rudi Ratlos
I, MANIAC
Rudi Ratlos

” leckere Polygon-Optik” und dann das Eröffnungsbild XD

ToMaTi
I, MANIAC
ToMaTi

@sanftmut
Tu das! War echt eine Perle auf dem Sega Saturn! Wie auch die Winterspiele “Winter Heat”

SonicFanNerd
Moderator
SonicFanNerd

An Athlete Kings musste ich auch sofort denken. Das hab ich damals gerne auf dem Saturn gespielt. 🙂
Obwohl “Track & Field” natürlich die historisch bekanntere Marke war, hab ich das hier besprochene International Track & Field nicht gezockt.

Sanftmut
I, MANIAC
Sanftmut

@tomati
Geht mir auch so. Bloss war mein persönlicher Dauerbrenner damals Olympic Gold auf´m Master System.

Vor allem der Modus eine “Olympiade” spielen zu können, sprich nach jeder Disziplin erhält jeder Teilnehmer Punkte entsprechend seiner Platzierung und am Ende gewinnt derjenige mit den meissten Punkten, hat für mich den Reiz eines solchen Spiels ausgemacht.
Bei dem oben genannten Titel gab´s das leider nicht, man musste immer nur eine bestimmte Leistung pro Disziplin erreichen sonst hiess es “Game Over”. Das war dann, vor allem als Solo-Spieler, nur leidlich spannend.

Auch in diversen Wii Spielen hat mir dieser Umstand SEHR missfallen!

Athlete Kings muss ich mir mal genauer angucken 🙂

ToMaTi
I, MANIAC
ToMaTi

War ein gutes Spiel kam für mich aber bei weitem nicht an Segas Athlete Kings ran!