Sega Mega Drive Ultimate Collection – im Klassik-Test (PS3 / 360)

2
3771
Zurück
Nächste

Seite 1

Spiel:
Publisher:
Developer:
Genre:
Getestet für:,
Erhältlich für:,
USK:
Erschienen in:

Retro-Sammlungen für moderne Konsolen sind nichts Neues, schon zu 16-Bit-Zeiten wurden alte Automaten zweitverwertet. Nur auf den Next-Gen-Systemen PS3 und Xbox 360 tröpfelte der Oldie-Nachschub bisher spärlich – und wenn, wurden meistens 5 Euro und mehr pro Titel fällig. Sega fasst sich jetzt ein Herz und packt gleich 40 Modul-Klassiker vom Mega Drive sowie eine Handvoll anderer Spiele auf eine DVD bzw. Blu-ray. Wii-Zocker kriegen die meisten davon übrigens auch via Virtual Console, müssen aber dafür deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Was sich auf der Sega Mega Drive Ultimate Collection findet, erweist sich als interessanter und umfangreicher, aber nicht alles umfassender Streifzug durch die Firmen-Archive. So gibt es u.a. Sonic the Hedgehog 3 und Streets of Rage 3 erstmals im Rahmen einer Allround-Sammlung, dafür machen sich andere namhafte Kollegen rar. Dass etwa die Disney-Hüpfereien wegfallen und Michael Jackson nicht moonwalkt, ist angesichts etwaiger Lizenzfragen nachvollziehbar. Wieso aber z.B. Firmenheld Wonder Boy fehlt und das auf PS2 und PSP erhältliche Virtua Fighter 2 weggelassen wurde, bleibt ungeklärt. Ebenfalls schade: Auf den Sonic-Sammlungen für die letzte Generation gab es als Goodie die Steck-Kombos von Sonic & Knuckles mit den anderen Teilen zu spielen, auch das geht hier nicht.

Doch genug gemeckert, denn was tatsächlich alles drauf ist, kann sich sehen lassen. Von Jump’n’Run bis zu ausgewachsenen Rollenspiel-Epen werden mit Ausnahme von Sportspielen alle Genres mit Vertretern bedient, die sich auch heute noch als unterhaltsam erweisen. Und selbst die Gurken sind immerhin für ein paar Lacher gut.

Die technische Umsetzung legt Wert auf originalgetreue Simulation, die mit den Ur-Einstellungen am besten wirkt. Wer unbedingt will, kann sich das Bild auf 16:9-Format verzerren lassen und einen Kantenglättungsfilter aktivieren, macht aber damit das Retro-Gefühl zunichte. Willkommen ist dagegen die neue Möglichkeit, zu jedem Spiel drei Speicherstände anlegen zu können – egal, ob das früher ging oder nicht. Unterm Strich verdient die Ultimate Collection das Prädikat ’voller Erfolg’ – selbst Retro-Muffel sollten der Sammlung eine Chance geben.

Zurück
Nächste
neuste älteste
Amigajoker
I, MANIAC
Amigajoker

Könnten von mir aus noch heute als Sammlungen kommen. War da nicht auch Shadow Dancer drauf?
War ein Lieblingstitel in der Spielhalle.
Auf jeden Fall kaufe ich bis heute Sammlungen, wenn sie denn mal kommen

Nipponichi
I, MANIAC
Nipponichi

Mir hat die Sammlung damals durchaus gefallen, auch wenn wieder einmal ein paar Gurken dabei waren, anstatt man lieber dafür richtige Klassiker verwendet hätte, der Großteil stimmt allerdings in der Tat.

Die Collection hatte ich mir damals als US-Version gekauft und sie steht heute noch im Regal, genau wie die nachfolgende Collection für die PS4.