OutRun Online Arcade – im Klassik-Test (PS3 / 360)

1
Spiel:
Publisher:
Developer:
Genre:
Getestet für:,
Erhältlich für:,
USK:
Erschienen in:

Online Arcade setzt originalgetreu den Automaten OutRun 2 SP um – genau das ist der Knackpunkt: Die bunte Grafik mit den schicken Urlaubsumgebungen sieht in HD noch eine Spur schöner aus und das driftlastige Fahrverhalten erfüllt alle Wünsche, die man an ein flottes Arcade-Rennspiel stellt.

Dafür fehlen sämtliche Extras, die vorherige Heimumsetzungen wie OutRun 200” boten: Keine freischaltbaren Boni, kein Karriere-Modus mit vielen motivierenden Missionen und vor allem nur 15 statt 30 Teilabschnitte – lediglich Online-Rennen für bis zu sechs Fahrer sind dabei. Schade, denn das hätte dem launigen Raser Langzeitpotenzial gebracht. So bleibt es beim feinen Fünf-Minuten-Spaß für zwischendurch, der seine Sache gut macht, mehr aber eben nicht.

Der Spielhallen-Klassiker aufgehübscht mit schicker HD-Optik, jedoch ohne Zusatzinhalte.

Singleplayer70
Multiplayer
Grafik
Sound

Populous DS – im Klassik-Test (DS)

0
Zurück
Nächste

Seite 1

Spiel:
Publisher:
Developer:
Genre:
Getestet für:
Erhältlich für:
USK:
Erschienen in:

Die mobile Reinkarnation des Klassikers von 1989 versetzt Euch in die Rolle eines Gottes. Das Ziel ist einfach: Auf den zerklüfteten Szenarios konkurrieren Eure Anhänger mit einem gegnerischen Volk. Zunächst ebnet Ihr das Gelände ein, um Bauplatz zu schaffen. Darauf errichten die Untertanen Häuser sowie Schlösser und vermehren sich. Dank wachsender göttlicher Macht malträtiert Ihr den Gegner mit Katastrophen wie Erdbeben oder Vulkanausbrüchen.

Auf dem oberen Schirm seht Ihr das Geschehen aus der isometrischen Perspektive in netter Pixeloptik. Die Ansicht unten zeigt den schematischen Aufbau, auf dem Ihr Eure Aktionen mit Stylus oder Buttons steuert.

Zurück
Nächste

P-47 II MD – im Import-Test (MD)

0
Zurück
Nächste

Seite 1

Spiel:
Publisher:
Developer:
Genre:
Getestet für:
Erhältlich für:
USK:
Erschienen in:

NMKs horizontal scrollende Arcade-­Ballerei P-47: The Phantom ­Fighter aus dem Jahr 1988 wurde damals auf zahlreiche Heimcomputer und auch die PC Engine portiert. Für Segas Mega Drive hatte Publisher Jaleco allerdings besondere Pläne: Die Fans des 16-Bitters durften sich auf ein waschechtes Sequel freuen – wäre es denn tatsächlich erschienen, denn aus unbekannten Gründen wurde das Spiel 1990 gecancelt.

2014 erwarb City Connection die Rechte am Jaleco-Portfolio. Daraus veröffentlichte man zuerst den Soundtrack und zeigte das unfertige Mega-Drive-Spiel auf ein paar Messen – dort war der Zuspruch offenbar groß und schließlich ließ City Connection P-47: The ­Freedom Fighter mithilfe des Homebrew-Experten Habitsoft fertigstellen. Seit Mitte März ist das Modul unter dem Titel P-47 II MD in Japan erhältlich und irgendwann im Sommer soll es dann auch über Retrobit offiziell zu uns in den Westen kommen.

Und darum geht es: Auf den ­Schlachtfeldern des Pazifischen Ozeans im Zweiten Weltkrieg fliegt Ihr durch sechs moderat lange Levels und pulverisiert dabei diverse Feind-Formationen, weicht gegnerischem Beschuss aus und zerlegt schwer bewaffnete Zwischenbosse sowie natürlich auch massive Endgegner.

Euer Flugzeug hält dabei durchaus genreuntypisch sogar ein paar feindliche Treffer aus – Kontakt mit dem Gegner oder dessen Geschossen kostet Euch ­allerdings eine nützliche Smart Bomb, mit der Ihr auf Knopfdruck ­kurzzeitig den gesamten Bildschirm säubern könntet. Ihr fangt mit einer schwächlichen Bordkanone an, abgeschossene Helikopter bringen Euch Goodies wie Power-ups, Speed-ups oder Beiboote mit sehr hilfreichen Extrawaffen ein – ­Fächerschuss, Bomben oder zielsuchende Raketen machen Euch das Leben leichter. Verliert Ihr ein solches, dann werden auch Eure Upgrades komplett zurückgesetzt, vor allem der damit einhergehende empfindliche Geschwindigkeitsverlust kann Euch anschließend ordentlich zusetzen.

Grafisch und technisch wird in P-47 II MD früher Mega-Drive-Durchschnitt geboten: Ein paar Bosse sind beeindruckend groß und viele Stages setzen auf hübsches Parallax-Scrolling. Die eindrucksvollen technischen Spielereien etwa eines Thunder Force IV oder eines Gleylancer sucht Ihr hier allerdings noch vergebens.

Zurück
Nächste

NBA 2K26 – flotter Gameplay-Trailer

0

Publisher 2K und Entwickler Visual Concepts präsentieren einen flotten Gameplay-Trailer zu NBA 2K26. Darin werden vor allem die Verbesserungen zum Vorjahr hervorgehoben.

NBA 2K26 erscheint am 5. September für alle aktuellen Systeme.

Hitman: Absolution – Umsetzungen für Switch & Switch 2 angekündigt

0

Ferl Interactive kündigt Portierungen von Hitman: Absolution für Switch und Switch 2 an. Diese werden Ende 2025 und 2026 erscheinen.

Hitman: Absolution ist bereits für PS3, PS4, Xbox 360 und Xbox One verfügbar.

Kingdom Come: Deliverance – native PS5-Version in der Mache?

0

PlayStation Game Size vermeldet, dass aktuell eine native PS5-Umsetzung von Kingdom Come: Deliverance im Backend des PlayStation Store vorzufinden ist. Entwickler Warhorse Studios hat sich noch nicht dazu geäußert. Bereits im März hatte man jedoch ein Remaster des Spiels ausgeschlossen.

Kingdom Come: Deliverance ist bereits für PS4, Xbox One und Switch erhältlich.

Burn Zombie Burn – im Klassik-Test (PS3)

0
Spiel:
Publisher:
Developer:
Genre:
Getestet für:
Erhältlich für:
USK:
Erschienen in:

Die wenig zimperliche Splatterparodie Burn Zombie Burn ist für deutsche PS3-Besitzer wie ein Phantom. Ende März veröffentlicht, trug das Spiel eine USK-18-Wertung und war doch im deutschen Store zu finden – was angesichts Sonys rigider Jugendschutz-Haltung in Bezug auf Online-Angebote durchaus überraschend war. Eilige Käufer stellten schnell fest, dass trotzdem Änderungen für den heimischen Markt vorgenommen wurden. Wie beim Untoten-Kollegen Left 4 Dead spritzte Blut in grüner statt roter Farbe, was dem Spiel aber nicht weiter schadete. Trotzdem muss das jemandem beim PlayStation-Konzern noch zu grob gewesen sein, denn nach weniger als einem Tag verschwand der Titel aus dem deutschen PlayStation-Store und ist seitdem nicht wieder dort aufgetaucht.

Schade, denn damit bleibt dem Großteil der Zockergemeinde ein zwar nicht weltbewegender, aber doch spaßiger Score-Shooter vorenthalten. Burn Zombie Burn wirkt wie ein durchgeknalltes B-Movie aus den 50er-Jahren, bei dem Ihr als Schmalztollen-Held eine Horde Untoter aufhalten müsst. Dazu lauft Ihr durch eng begrenzte Gebiete und entledigt Euch der Angreifer mit Waffen wie Kettensäge, Pistole, Schrotflinte oder sogar einem Rasenmäher. Obwohl die Perspektive an Robotron erinnert, agiert Ihr überraschend nicht mit beiden Sticks. Stattdessen bewegt Ihr Euch per Tastendruck seitlich oder ballert automatisch in Richtung des nächsten Ziels – das ist ­untypisch, funktioniert aber gut. Für Tiefgang sorgt das Punktesystem: Um Euren Multiplikator hochzuschrauben, müsst Ihr Zombies in Brand stecken und die flambierten Kerle möglichst lang nicht ins Jenseits schicken. Übermäßig abwechslungsreich wird die Ballerei dadurch nicht, als originelle Variante zu den sonst üblichen Rundum-Shootern macht sie aber einen guten Job.

Simple Rundumballerei mit eigenwilliger Steuerung und motivierendem Combo-System.

Singleplayer60
Multiplayer
Grafik
Sound

Battlefield 6 – Gameplay-Trailer zum Multiplayer-Modus, Releasetermin & massig Infos

5

Wie bereits angekündigt, haben Electronic Arts und die Battlefield Studios gestern viele weitere Infos zu Battlefield 6 veröffentlicht. So wurde etwa der Multiplayer-Modus mit einem Gameplay-Trailer vorgestellt. Alle Informationen lesen wir in der Pressemitteilung:

Die Welt von Battlefield 6 ist im Jahr 2027 angesiedelt und droht im Chaos zu versinken. Nachdem ein groß angelegtes Attentat einen globalen Schock ausgelöst hat, haben wichtige europäische Länder die NATO verlassen, während die USA und ihre Verbündeten mit den Folgen zu kämpfen haben. Ein großes privates Militärunternehmen, das  bedenkenlos Grenzen überschreitet und über ausreichend finanzielle und technologische Mittel verfügt, ist bestrebt, das Machtvakuum zu füllen. Diese Armee ist PAX ARMATA. Die Überreste der NATO sind am Ende, angeschlagen und geschwächt.

Battlefield 6 bringt ein neues Kinästhetik-Kampfsystem ins Spiel, das Bewegung und Feuergefechte verbessert. Mit erweiterten Optionen wie Ziehen und Wiederbeleben sowie dem Befestigen von Waffen an Wänden, um den Rückstoß zu reduzieren, erhalten Spieler:innen mehr taktische Kontrolle und ein nie da gewesenes Maß an Mobilität.

Das bekannte Klassensystem wurde verbessert und kehrt mit der Sturmsoldaten-, Aufklärungs-, Versorgungs- und Pionier-Klasse zurück. Spielende können ihre Rolle auf dem Schlachtfeld selbst definieren und ihr Team mit klassenspezifischen  Gadgets, Waffen und individuellem Training zum Sieg führen. Auch das ikonische Feature der Zerstörung kehrt mit beispielloser Freiheit zurück. Spieler:innen verändern aktiv das Schlachtfeld und schaffen neue Wege, um Gegner zu flankieren und das Gefecht zu beherrschen.

Zum Launch bietet Battlefield 6 eine umfangreiche Auswahl an Multiplayer-Modi und Karten mit globalen Schauplätzen in Ägypten, Gibraltar und New York. Jede Karte verfügt über mehrere Gefechtszonen und wurde an bestimmte Modi angepasst. Neben klassischen Modi wie Eroberung, Durchbruch und Rush sind auch intensive Varianten wie Team-Deathmatch, Squad-Deathmatch, Vorherrschaft und King of the Hill vertreten. Ein völlig neuer Modus namens Eskalation fordert zwei Teams dazu auf, strategische Kontrollpunkte zu erobern.

„Uns war von Anfang an klar, dass wir die Zukunft von Battlefield gestalten wollten – und dafür mussten wir die Grundlagen dessen, was Spieler:innen seit über 20 Jahren begeistert, ganz genau treffen”, sagt Byron Beede, Senior Vice President & General Manager von Battlefield. „Wir sind zurück auf unserem All-Out Warfare-Spielfeld. Vier Weltklasseteams entwickeln das Spiel unter dem Namen Battlefield Studios wie ein einziger Squad. Criterion, DICE, Motive und Ripple Effect haben in das kommende Battlefield Herz und Seele investiert. Wir freuen uns, dass wir heute unseren ersten Einblick mit euch teilen konnten, und können es kaum erwarten, euch am nächsten Wochenende bei der Open Beta zu sehen.”

Mit Battlefield 6 wird außerdem eine verbesserte und leistungsstärkere Version von Portal erscheinen. Das kreative Toolset ermöglicht die Erschaffung eigener Spielvarianten und Community-Erlebnisse. Geplante Erweiterungen um neue Karten, Modi, Waffen und weitere Features ergänzen laufend neue Inhalte nach Veröffentlichung.

„Ich habe über die Jahre an vielen Titeln gearbeitet und kann mit Zuversicht sagen, dass Battlefield 6 etwas ganz Besonderes ist”, sagt Vince Zampella, Vice President. „Wir können es kaum erwarten, in den kommenden Monaten bis zum Erscheinen am 10. Oktober mehr von den intensiven taktischen und epischen Kämpfen in Battlefield 6 zu präsentieren.”

Die bislang größte Open Beta von Battlefield läuft am 9.–10. und 14.–17. August. Ein Vorabzugang am 7. August ist möglich, wenn ausgewählten Streamer:innen beim Spielen zugesehen wird. Die Beta enthält mehrere Multiplayer-Modi und Karten und ist auf allen Plattformen verfügbar.

Und die wichtigste Info zum Schluss: Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober für PS5 und Xbox Series X.

Cronos: The New Dawn – September-Termin & Switch-2-Version bestätigt

0

Während der gestrigen Direct-Ausgabe wurde überraschend enthüllt, dass Cronos: The New Dawn am 5. September erscheint. Außerdem wurde bekannt, dass der kommende Titel von Bloober Team dann auch für Switch 2 verfügbar sein wird. Einen Release Date Trailer gab es begleitend zu sehen.

Cronos: The New Dawn erscheint außerdem für PS5 und Xbox Series X.

Death end re;Quest: Code Z – im Test (PS5)

0
Zurück
Nächste

Seite 1

Spiel:
Publisher:
Developer:
Genre:
Getestet für:
Erhältlich für:,
USK:
Erschienen in:

Der Weg in den Westen war mühselig für Code Z, den dritten Eintrag in der Death end;re Quest-Reihe. Die ursprünglich auch geplante Switch-Fassung fiel aus nie erläuterten Gründen Nintendos seit Kurzem strenger ausgelegtem Regelwerk zum Opfer und nur für die PlayStation-Systeme wollten Compile Heart und Idea ­Factory wohl keine größere Summen für die Lokalisierung ausgeben. Anders als bei den Vorgängern gibt es jedenfalls keine englischen Sprecher mehr, was die ­angepeilte Zielgruppe aber vermutlich weniger stören dürfte als die ganzen anderen Änderungen.

Denn statt der etablierten J-RPG-Kost mit etwas eigenwilligem Kampfsys­tem setzt Code Z jetzt beim Abenteuer-Aspekt auf zufallsgenerierte Levels, die feldweise erkundet werden, und Gefechte, die nach Mystery Dungeon-Art semi-automatisch ablaufen – auch unvermeidliche Rogue-Mechaniken wurden reingestopft. Vieles ist nur leidlich erklärt oder verschachtelt über Menüs zu organisieren. ”Originell” interpretiert wird die Weiterentwicklung der Skills: Dafür muss Eure Heldin nämlich sterben, was mit blutrünstig-fiesen Grafiken illustriert wird – das spricht vermutlich eher Liebhaber von ”Saw”, ”Hostel” & Co. an als Fans der Reihe. Nur Serienexperten wiederum haben überhaupt eine Chance, die konfus erzählte Geschichte zu begreifen. Aber auch wenn Ihr alte Charaktere wiedererkennt, bleibt vieles weiter diffus.

Zurück
Nächste

Neueste Beiträge

OutRun Online Arcade – im Klassik-Test (PS3 / 360)

Online Arcade setzt originalgetreu den Automaten OutRun 2 SP um – genau das ist der Knackpunkt: Die bunte Grafik mit den schicken Urlaubsumgebungen sieht...

Populous DS – im Klassik-Test (DS)

Seite 1 Die mobile Reinkarnation des Klassikers von 1989 versetzt Euch in die Rolle eines Gottes. Das Ziel ist einfach: Auf den zerklüfteten Szenarios konkurrieren...

P-47 II MD – im Import-Test (MD)

Seite 1 NMKs horizontal scrollende Arcade-­Ballerei P-47: The Phantom ­Fighter aus dem Jahr 1988 wurde damals auf zahlreiche Heimcomputer und auch die PC Engine portiert....

NBA 2K26 – flotter Gameplay-Trailer

https://www.youtube.com/watch?v=_2M5yOqMndQ Publisher 2K und Entwickler Visual Concepts präsentieren einen flotten Gameplay-Trailer zu NBA 2K26. Darin werden vor allem die Verbesserungen zum Vorjahr hervorgehoben. NBA 2K26 erscheint...

Hitman: Absolution – Umsetzungen für Switch & Switch 2 angekündigt

Ferl Interactive kündigt Portierungen von Hitman: Absolution für Switch und Switch 2 an. Diese werden Ende 2025 und 2026 erscheinen. Hitman: Absolution ist bereits für...

Beliebte Beiträge

Nintendo Direct – das gab es im Partner Showcase zu sehen

https://youtu.be/NmZB5839xX8 25 Minuten lang ist das jüngste Partner Showcase im Rahmen eines Nintendo Direct -  das gab es in dieser Reihenfolge zu sehen: Monster Hunter...

Fuga: Melodies of Steel 3 – im Test (PS5)

Seite 1 Schon zweimal hat der pelzige Nachwuchs des Dorfes Petit Mona sein Heimatland Gasco gerettet, findet aber keine Ruhe: Wenige Wochen nach dem Ende...

Nintendo Direct – neues Partner Showcase am Donenrstag

Ein weiteres Mal hatte die Gerüchteküche recht: Morgen, am Donnerstag, dem 31. Juli,  erscheint um 15 Uhr ein Nintendo Direct, allerdings in Form eines...

Tops & Flops – Sale!

  Der ultimativ preisgünstige Wochenrückblick der Redaktion - Thomas schlägt bei Angeboten zu, Steffen zerstört alles (und hat sein GOTY gefunden) und Fabiola ist schwer...

PlayStation Plus Essential – die Spiele im August 2025

Ab 5. August neu bei PlayStation Plus Essential: Lies of P (PS4 / PS5) Day Z (PS4) My Hero One’s Justice 2 (PS4)