Wandsprünge. Dreifach-Hopser. Dreh-Hüpfer. Stampfattacken. Sprints. Weitsprünge. Krabbeln. Duckmanöver. Gleitflug-Einlagen. Zappel-Hopser…
Ihr seht schon das Portfolio der Bewegungs- und Sprung-Optionen in der Super Mario-Serie ist groß. Aus diesem Grund beginnen wir unseren Test mit einer Super Mario 3D World-spezifischen Hüpfkunde für Kenner
Starten möchten wir mit den Manövern, die allen Spielfiguren zur Verfügung stehen. Und zwar sind das: schnelleres Rennen durch Halten einer Taste, der Wandabstoß-Sprung, das geduckte Laufen (sprintet man vorher, wird ein kurzes Rutschmanöver daraus), die Stampfattacke. Und jetzt neu: Wer direkt nach einem Stampfer wieder Sprung drückt, wird mit einem stärkeren Hopser belohnt. Natürlich auch mit an Bord ist der hohe Laufe in eine Richtung, drehe schnell um und hüpfe-Sprung. Nicht möglich ist dagegen der gute alte Dreifach-Hüpfer. Warum auch immer. Ebenso fehlt der nützliche Weitsprung aus den Galaxy-Episoden.
Dafür gibt es diesmal die spezifischen Boni der Charaktere: Mario hat keine, er kann alles ordentlich, aber nichts besonders gut. Pilzkopf Toad hingegen ist der Schnellste und Luigi der, der am höchsten springen kann. Lady Peach ist langsamer, kann nach einem Hüpfer aber etwas schweben hat den Tanooki-Anzug also quasi halb integriert. Aber natürlich ist ebendieses Kult-Kostüm auch mit an Bord und sorgt für elegante (das Spiel maßgeblich erleichternde) Gleitflüge und Drehschwanz-Attacken. Die olle Feuerblume macht das, was sie immer tut, der famose Bumerang-Anzug ist auch gelegentlich verfügbar, sorgt für mehr Angriffspower und stellt quasi einen verlängerten Münz- und Sterngreifer dar. Für enorme Höhenflüge sorgt der Propeller-Block, für wenig sinnvolle, aber optisch coole Zerstörungsorgien mampft Ihr einen Mega-Pilz. Nicht ins Spiel geschafft haben es z.B. der Mini-Pilz, das Flughörnchen-Dress oder die Pinguin-Kluft in Galaxy-eingeführte Items wie Sprungfeder, Eisblume oder die Biene Mario fehlen auch unser Lieblingsdino Yoshi kommt diesmal nicht zum Zug. Schade. Sein Ersatz, ein Wasserdrache für gelegentliche Rutschpartien, ist leider überflüssig.
Weitere sammelbare Spielspaß-Beschleuniger sind der nur sporadisch vorkommende Goldblock aus NSMB 2 sowie ein aufsetzbarer Kanonenschuss-Block, den Ihr für Attacken auf Bowsers Armeen oder das Aktivieren von Schaltern nutzt. Ebenso frisch ist der Gumba-Kopf (mit dem vor allem Peach sehr albern aussieht) damit könnt Ihr unerkannt vor den dümmlichen Kultgegnern herumwatscheln. Auch auf eine augenzwinkernde Hommage an die Tanooki-Statue aus Super Mario Bros. 3 werdet Ihr im späteren Spielverlauf stoßen.
Nur einen kurzen, dafür gelungenen Auftritt feiert die tragbare Topfpflanze deren buchstäblicher Monsterappetit lässt sie ganze
Feindbataillone wegmampfen.
Ein weiteres Item-Highlight ist die süße Zwillingskirsche wer sie verputzt, erhält eine Spielfigur dazu. Aber nicht bei der Zahl der Leben, sondern live im Level! Dann dirigiert Ihr zwei, drei, vier oder mehr Figuren (je nach Zahl der genaschten Kirschen) durchs Level. Das ist steuerungstechnisch eine Herausforderung, dafür werdet Ihr mit vervielfachter Itempower belohnt und könnt spezielle Schalter aktivieren.
Zu guter Letzt stoßen Spieler, die fünfmal in Folge versagen, auf die Option, sich vom goldenen Blatt beflügeln zu lassen das spendiert Euch wie in 3D Land einen blütenweißen Tanooki-Anzug, der unverwundbar macht.
Nach dieser kurzen Item-Enzyklopädie wollen wir nun über die Spielwelten sprechen: Bei der Levelauswahl-Oberwelt Ihr lauft frei (!) über eine typische Iso-Karte hält sich Nintendo an eigene Standards. Es gibt z.B. eine Gras-, eine Wüsten- und eine Schneewelt. Doch anstatt Euch wie früher in der Eiswelt dann auch permanent durch frostige Stages zu scheuchen, wechseln sich die Levelsettings nun munter ab. Als kleines Leitmotiv zieht sich die Katze durch das Spiel so wie es im 3DS-Teil der Tanooki tat. Ihr schlüpft häufiger ins Katzenkostüm als in jedes andere Outfit und nehmt es auch mit einigen katzifizierten Feinden auf. Liebenswert.
Auch der Grafikstil ist wieder charmanter und weniger gewöhnlich als bei den jüngsten NSMB-Episoden. Die ewig grimmigen Gumbas, rollende Steinfeinde, dickliche Bienen, eine bemützte Garde oder watschelnde Ameisen-Armeen sehen durchweg putzig aus. Dazu passt auch der HD-Look: SM3DW setzt keine Maßstäbe für Wii U (wie es Galaxy auf Wii tat), sieht aber durch die Bank sehr poliert und schick aus das fängt beim Katzenfell und den transparenten Röhren an, setzt sich bei regennass spiegelnden Steinplatten und herbstlich kolorierten Bäumen fort und hört bei voluminösen Rauchschwaden noch lange nicht auf. Musikalisch können wir kein solches Zeugnis ausstellen Nintendo liefert weniger Ohrwurm-Hits als üblich ab.
Was noch drinsteckt? Ein von Nintendo intensiv beworbenes Feature, das uns nicht so überzeugt hat: der Multiplayer-Modus. War der bei NSMBU ein Quell der Freude, endet eine Vierspieler-Session bei 3D World mitunter in Frust: Die zusätzliche Tiefen-Dimension sorgt selbst bei koordiniertem Vorgehen für kleinteiliges Chaos und fiese Tode durch Perspektiven-Konfusion.
Nebenbei bereist Ihr kurzweilige Knobel-Stages mit Captain Toad (siehe Bild links oben) sowie etliche Mini-Geschicklichkeitslevels. Letztere ähneln den Fragezeichen-Boxen aus 3D Land, beinhalten aber nicht nur eine Kurzprüfung, sondern eine Reihe von Geschicklichkeits-Stages, die viele grüne Sterne bescheren.
Die bekommt Ihr auch normal in allen Levels sie ersetzen die Sternenmünzen und sind oft leicht und nur manchmal knifflig zu holen. Dazu gesellt sich die Jagd nach einem Stempel pro Stage (mit denen könnt Ihr Miiverse-Posts veredeln) sowie der Griff nach den Fahnenmasten jedes Level merkt sich nämlich, ob Ihr den Zielsprung perfekt gemeistert habt. Bleibt eine Anmerkung: Als Bonus ist der Arcade-Oldie Mario Bros. enthalten nur heißt er diesmal Luigi Bros.
Matthias Schmid meint: Was für ein unglaublich geiles Spiel! Ich weiß, ich ertappe mich bei fast jedem Mario-Hüpfspiel beim Gedanken Mann, ist das wieder genial aber diesmal bin ich noch begeisterter. Ich stimme Olli zwar zu: Super Mario 3D World ist keine Innovationsbombe wie Galaxy, sondern nur eine konsequente Weiterentwicklung von Super Mario 3D Land (das mich im Übrigen etwas enttäuscht hatte) aber was für eine! Diese Vielzahl an coolen bekannten und pfiffigen neuen Items! Diese fantastischen Plattform-Parcours mit immer wieder überraschenden Elementen! Dann noch die etwas anderen Stages mit Captain Toad oder den Kurz-Geschicklichkeitsprüfungen! Vor allem das Katzenkostüm sorgt oft dafür, dass ich in den Levels immer neue Wege und Geheimnisse entdecke gleichzeitig bin ich damit agiler, sprunggewaltiger und stärker im Angriff. Auch die Bossgegner sind großteils besser als in den NSMB-Episoden zu einfach sind sie trotzdem! Stark finde ich auch, dass diesmal innerhalb der Welten sehr viel Abwechslung geboten wird so warten in der Wüsten- oder Grasland-Oberwelt mannigfaltige Szenarios, von der witzigen Schattenhöhle über ein luftiges Wolkenwettrennen bis hin zum abstrakten Plattform-Turm.
Oliver Schultes meint: Mario hat es einfach: Im JumpnRun-Bereich ist er von Rayman abgesehen Alleinherrscher. Quantitativ und vor allem qualitativ. Allerdings muss sich jeder neue Klempner-Hüpfer peinlich genau mit seinen herausragenden Ahnen vergleichen lassen. Im Falle von Super Mario 3D World sind das für mich Super Mario 64 und Super Mario Galaxy. Und gegen beide zieht der Wii-U-Neuling den Kürzeren: Galaxy bietet mit seinem Rundum-Planeten-Konzept den innovativeren, überraschenderen Ansatz und Super Mario 64 holt mehr aus seinen Open-World-artigen Welten heraus, indem es mich missionsbasiert immer nur einen Stern ergattern lässt am Ende kennt man jeden Winkel der Levels und speichert sie in seinen Erinnerungen. Bei Super Mario 3D World rauschten die ersten sechs Welten dagegen nur so vorbei: Zu niedrig ist die Schwierigkeit und zu leicht sind die Sterne zu finden. Umwerfende Momente waren bis dahin selten ein Scherenschnitt-Schattenlevel hier, ein spannendes neues Kostüm bzw. Item da. Erst im letzten Drittel steigen der Mut zum abgefahrenen Leveldesign und der Anspruch ans Können, teils ist die Schwierigkeit dann jedoch plötzlich absurd hoch und das erspielte Leben-Polster im hohen zweistelligen Bereich rauscht nur so gen null. Aber keine Panik: Was sich wie ein Verriss liest, ist Kritik auf allerhöchstem Level Super Mario 3D World erreicht kein geniales, aber problemlos sehr gutes Niveau, immer noch deutlich über der Konkurrenz (nachzulesen bei Kollege Matthias).
- über 80 spaßige Levels
- zumeist einfallsreiche Items & Gimmicks, der Wasserdrache Plessie ist aber lahm
- weil die Figuren eher langsam laufen, haltet Ihr oft den Turbo-Button gedrückt
Kein Jahrhundert-Spiel wie Super Mario Galaxy, aber ein sehr kreatives, hübsches, umfangreiches und spaßiges JumpnRun-Fest.
Singleplayer |  | 92 |
Multiplayer |  |
Grafik |  |
Sound |  |