Meinung & Wertung
Ingo Zaborowski meint: Die Mega-Drive-Version unterscheidet sich bewußt von der Super-Nintendo-Variante – noch ein Aladdin hätte Segas 16-Bitter auch nicht gebraucht. Die Animationen sind sehr gelungen, die Levels farbenfroh und lassen viel Raum zum Entdecken. Das Spiel ist routiniert programmiert und zusammengestellt, die Steuerung hervorragend und der Schwierigkeitsgrad etwas leichter als beim Nintendo-Kollegen ausgefallen. In spielerisches Neuland verirrt sich Jungle Book aber nicht: Ähnliches haben wir in Dutzenden von Hüpfspielen schon einmal gesehen. Ich wäre froh, wenn alle Jump’n’Runs mit so viel Können gestaltet wären. Wer das Genre mag, wird Spaß an der gut präsentierten und kurzweiligen Reise durch den Urwald haben. Überraschte Begeisterungsstürme löst aber auch dieses Dschungelbuch-Modul nicht aus.
Routiniertes Jump’n’Run mit Disney-typischer Grafik. Spielerisch gut und überzeugend, aber ohne die letzte Inspiration.
Singleplayer | ![]() | 78 |
Multiplayer | ![]() | |
Grafik | ![]() | |
Sound | ![]() |
Cool Spot hab ich früher auch gerne gespielt.
Und Aladdin natürlich sowieso. 🙂
Wenn ich mal Zeit finde, mach ich mich mal auf die Suche nach dem Jungle Book Modul.
Eher auf Cool Spot, vom Spielablauf. Ist nicht schwer, als Aladdin.
Hab’s nie gespielt, aber müsste es in meiner zur Seite gepackten Mega Drive Spiele – Kiste liegen haben. In der Vitrine steht es jedenfalls nicht.
Is das denn wie eher Aladdin (gut) oder Lion King (durchschnittlich bis gut)?
Mein Kumpel hatte es. War nicht so mein Ding! Zockte lieber Aladdin aufm MD?
Ich hatte auf dem Mega Drive Spaß gehabt.
Grafik/Sound waren zwar damals auf dem SNES besser, aber Spielerisch war eindeutig die MD-Version vorne.
Das habe ich auch so in Erinnerung. Ansonsten hatten die MD Version immer ein Stück weit die Nase vorn.
Mir persöhnlich gefällt die SNES Version erwas besser. Ist aber auch das einzige Disney Jump’n run wo die MD Version schlechter ist.