Turbo Overkill – im Test (PS5)

9
1551
Zurück
Nächste

Meinung & Wertung

Steffen Heller meint: Wer flottes Tempo, Parkourmanöver und Retro-Shooter liebt, wird mit Turbo Overkill vielleicht sein Spiel des Jahres finden. Zu Beginn war ich noch skeptisch, aber im zunehmendem Spielverlauf mit weiteren Fähigkeiten und Neuerungen im Leveldesign zeigt Johnny unter den treibenden Cyberpunk- und Metalklängen, wo der Frosch die Locken hat. Die Oldschool-Ballerei ist genau die Art von Spiel, die man sich vorstellt, wenn klassisches Spieldesign und moderne Ideen miteinander verschmelzen. Das hohe Tempo macht zwar so manchen Sprung etwas heikel, aber darauf gepfiffen: Johnny rockt!

Brachialer Retro-Shooter mit Cyberpunk-Atmosphäre, der mit ­glänzend designten Levels begeistert.

Singleplayer90
Multiplayer
Grafik
Sound
Zurück
Nächste
neuste älteste
Max Snake
I, MANIAC
Max Snake

Ein gutes Alternative zur Doom Dark Ages.

Die Demo konnte ich nur kurz anspielen. Macht Laune.

Eydrian
I, MANIAC
Eydrian

Schon auf die Liste gewandert!

Danke M! – ohne Euch würden solche „Indie-Perlen“ des Öfteren an mir vorbei gehen…

ghostdog83
I, MANIAC
ghostdog83

Aber sei auch gesagt: Auch viele der Retro-Shooter im 70er-Bereich oder 60er-Bereich sind gar nicht so verkehrt und bedienen oft schon die Bedürfnisse, die man sich von so nem Spiel erhofft. Die kann man auch eher mal gut “wegspielen” als 60er-Titel in einem anderen Genre. Und zum Beispiel sind die von dir erwähnten Nightdive-Dinger nicht alle super gealtert, aber Powerslave Exhumed oder sogar auch Killing Time sind immerhin auf ihre Weise interessant und spaßig, da sie doch ein paar eigene Ansätze mitbringen.

Dem habe ich auch nichts entgegenzusetzen – ich selbst hatte auch schon mit der Serious Sam Collection ein paar solide Stunden Unterhaltung geboten bekommen (in Schüben umso mehr), obwohl nur eine durchschnittliche Bewertung vorlag (was im Kaufverhalten auf einen Tiefpreis hinauslief).

Der Podcast von Auf ein Bier zu Serious Sam fand ich hinsichtlich der Tiefe der Analyse zu Teil 4 sehr gut:
https://www.gamespodcast.de/2020/10/25/runde-290-serious-sam-4-der-reiz-der-horde/

Auf Sprawl und Postal: Brain Damaged werde ich mal ein Auge werfen.

ghostdog83
I, MANIAC
ghostdog83

Ich denke mal, dass der Preis einfach dem starken Genre-Umfeld geschuldet ist. Retro-Shooter gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Diejenigen mit 20 Euro sind da schon sowas wie die Premium-Produkte und auch im 10er-Bereich findet man schon viele tolle Games. Daher dümpeln vermutlich selbst die vielen sehr guten Vertreter meist zwischen 3000-6000 Reviews auf Steam herum. Krasse Verkaufsschlager wie Ultrakill (Early-Access seit 2020, aktuell 24 Euro und 146.000 Reviews) sieht man eher selten.

Bei der Schwämme an Retro-Shooter hast du aber auch nur eine überschaubare Menge an Titeln, die aufgrund ihrer Qualität aus der Masse herausstechen können – bei der M! Games fällt mir auf Anhieb kein Retro-Shooter ein, der in den letzten Jahren die 90er Marke knacken konnte. Vieles, was getestet wurde, landet am Ende eher im 60er bis 70er Bereich, mit wenigen Ausreißern nach oben (u. a. das von dir getestete Quake II Remaster oder Prodeus mit jeweils 80 Prozent).

edit: Die höchste Wertung in den letzten Jahren vor dem Release von Turbo Overkill dürfte Nightmare Reaper mit 88 Prozent eingefahren haben.

Spacemoonkey
I, MANIAC
Spacemoonkey

ich hätte eigentlich lust drauf aber in der demo gefällt mir das aiming überhaupt nicht. es ist nicht feinfühlig genug. denke mal es hängt mit einer ruckartig einsetzenden beschleunigung zusammen.
und autoaim möchte ich nicht einschalten

ghostdog83
I, MANIAC
ghostdog83

Ähnlich wie bei Hollow-Knight stimmt hier das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu dem Gebotenen nicht – der Titel verkauft sich klar unter Wert und lässt damit andere Vertreter aus dem gleichen Genre noch zusätzlich alt aussehen (bspw. die unzähligen Neuauflagen klassischer Shooter von Night Dive Studios, die teils teurer sind als Turbo Overkill). Ca. 30 Euro würden der Qualität des Titels eher gerecht werden.