PS4 & Xbox One – Take-Two-CEO wagt Absatzprognose

0

Da es aktuell in Mode zu sein scheint sich über die potenziellen Absatzzahlen von PS4 und Xbox One zu äußert, hat das jetzt auch Take Twos CEO Strauss Zelnick auf der Credit Suisse’ 2013 Technology Conference getan, wie GamesIndustry berichtet. Er erwartet, dass die beiden Konsolen ihre Vorgänger in Sachen Absatzzahlen innerhalb von fünf Jahren eingeholt bzw. übertroffen haben.

Gerade Tablets hätten laut Strauss Zelnick gezeigt, wie sehr der Markt an Geschwindigkeit gewonnen hätte und wie schnell die Entwicklung an und für sich voranschreite. Wenn es nun nichit wieder eine unerwartete Finanzkrise gebe, werde sich dies bestimmt positiv auf die Absatzzahlen auswirken.

Xbox 360 und PS3 haben zusammengezählt etwa 160 Millionen Einheiten abgesetzt. Die Xbox 360 wurde dabei Marktführer in den USA, während die PS3 in Europa und Japan beliebter war. Die PS4 wurde bisher 2,1 Millionen Mal verkauft.

Neue Xbox-One-Statistiken von Microsoft

0

Unter dem Titel “Wieviel davon warst du?” hat Microsoft einige Statistiken zu seinen Xbox-One-Exklusivtiteln veröffentlicht, die Zahlen nach elf Tagen im Lebenszyklus der Konsole aufzeigen. Diese lesen sich folgendermaßen:

  • Über drei Milliarden getötete Zombies in “das, dessen Name nicht genannt werden darf”.
  • Über 90 Millionen gefahrene Meilen in Forza Motorsport 5 – das entspricht 3.673 Weltumrundungen.
  • Über 186 Millionen besiegte Gegner in Ryse: Son of Rome.
  • Über 150 Millionen Combos in Killer Instinct.

Abschließend gab es noch ein paar warme Marketingworte, wie etwa die Feststellung, dass die Xbox One weltweit in Geschäften ausverkauft ist – das wussten wir bisher wirklich noch nicht.

In der neuen M!: Alles über Survival Horror

0

Die ersten Videospieltypen bilden sich ab den 1970ern und festigen sich in den 1980ern zu Genres wie Adventure, Rollenspiel und Shoot’em-Up. Die 1990er lösen eine zweite Welle der Spielegattungen aus, die Mechaniken überdenken und mit modernen Ideen verbinden: Taktische Rollenspiele, Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie sind solche Genres, die um 1995 entstehen. Die wichtigsten Sub-Genres, die heute noch wirken, beleuchtet M! in einer neuen Serie. 

Computer und Grusel finden früh zusammen, bereits in den 1970ern durch Textadventures mit Horror-Elementen, ab 1980 auch als Action-Spiele mit Pixel-Geistern und Vampir-Animationen. Das Genre der ”Survival Horror”-Action-Abenteuer, das ­Resident Evil in den 1990ern zementiert, kennt – leinwandgemäß, siehe Kasten rechts – zwei Arten des digitalen Schreckens: die klaustro­phobische Variante (auf engstem Raum gegen wenige Feinde) sowie eine ”offene” Spielart, die den Helden durch weite Areale fliehen lässt – nicht vor einzelnen, sondern vor einem Heer von Zombies!

1980 verwandelt das Atari-Modul ­Adventure klassische Textabenteuer-Mechanik ins grafische Action-Adventure, zwei Jahre später macht Haunted House eine Geistervilla zum Abenteuer-Schauplatz: In beiden Spielen muss man, um zu überleben, den rechten Weg und das richtige Werkzeug finden, dabei Geistern ausweichen oder sie bekämpfen. Letzteres steht im Mittelpunkt panischer Action-Spiele wie Berzerk (1980), einer zweiten Survival-Horror-Wurzel: Von allen Seiten bestürmt, will man raus aus dem Labyrinth – bevor der unbesiegbare Obergeist Otto auf der Bildfläche erscheint! Schlüssel und Heilmittel, Mystery und Grusel servieren 1981 die Action-Abenteuer Venture und Castle Wolfenstein, 1982 Shamus. Diese Oldies zeichnen ihre Räume und Höhlen in 2D, wie einen Grundriss von oben, die Helden, Gegner und Gegenstände dagegen von der Seite.

Eine bessere Ansicht finden 1983 das englische Ant Attack und ein US-Spiel, in dem Zombies den Helden durch eine isometrische Architektur jagen, über Treppen, Mauern und Türme. Da Horror à la Romero damals noch nicht stubenrein ist, benennt es EA in Realm of Impossibility um. Das ist gut so: In den folgenden Jahren bekommen viele Horrorspiele, die ­Inspiration und Ausrichtung offensiv im Titel tragen, Ärger mit amerikanischen, vor allem aber deutschen Jugendschützern.

Neugierig geworden? Den Rest des Artikels findet Ihr in der M! Games Dezember 2013 – seit dem 22. November überall erhältlich!

Dragon’s Crown & Persona 4 Golden – Atlus nennt Zahlen

0

Atlus gibt bekannt, dass bisher von Persona 4 Golden 700.000 Einheiten und von Dragon’s Crown sogar 800.000 Einheiten verschifft wurden. Dies umfasst auch Downloads aus dem PlayStation Store.

Persona 4 Golden war im Juni 2012 in Japan veröffentlicht worden, wogegen Dragon’s Crown dort erst im Juli 2013 seine Zelte aufschlug.

PS4 & Xbox One – EAs CEO sieht harte Konkurrenz am Horizont

0

Wie GamesIndustry berichtet, hat sich EAs CEO Andrew Wilson auf der Credit Suisse 2013 Technology Conference zu den langfristigen Perspektiven von PS4 und Xbox One geäußert. Dabei prognostizierte er den beiden Konsolen einen harten Konkurrenzkampf mit Apple und Google.

Aktuell entwickle sich der Markt in rasender Geschwindigkeit und beide Unternehmen, also Microsoft und Sony hätten sicher die Chance eine hohe Anzahl an Kunden zu generieren. Ganz einfach auch deshalb, weil es momentan die beste Möglichkeit sei höchauflösendes Entertainment auf dem 80-Zoll-Bildschirm zu erleben.

In drei oder vier Jahren könnte die Situation allerdings laut Wilson ganz anders aussehen, denn starke Konkurrenz in Form von Apple, Google, Roku oder Comcast sei jetzt schon absehbar. Alle würden dann versuchen, den Kampf um das Wohnzimmer für sich zu entscheiden.

Für Electronic Arts ginge es in erster Linie jedoch weniger um das Gerät an sich, sondern um die Inhalte, die darauf geboten würden, erklärt Wilson abschließend.

Battlefield 4 – im Test (PS3/360)

0
Spiel:
Publisher:
Developer:
Genre:
Getestet für:,
Erhältlich für:, , ,
USK:
Erschienen in:

Irgendwie, irgendwo, irgendwann”: Der Song von Nena passt auf die Kampagne von Battlefield 4 wie die Faust aufs Auge. Ihr habt während der knapp sechsstündigen Reise mit der amerikanischen Tombstone-Einheit nämlich keine Ahnung, warum, wo und für was Ihr kämpft. Irgendein chinesischer General ist eine Gefahr für Euer Land und die Russen mischen auch noch mit. Klar so weit? In puncto Story versagt DICE auf ganzer Linie – Inszenierung und Spielmechanik sind dafür gelungen. Ihr ballert unter anderem auf einem sinkenden Flugzeugträger, in einem Hochsicherheitsknast, während eines Tsunamis und auf einem Damm auf tumbe KI-Gegner und erfreut Euch an den tollen Szenarien, klasse Grafik und einem Sound, der das Kriegsgeschehen mit wummernden Explosionen sowie knackigen Schussgeräuschen so gut einfängt wie kein anderes Spiel. Der Solo-Modus dient primär als Training für den Mehrspieler-Part. Statt vorgegebene Ballermänner zu nutzen, wählt Ihr an Waffenkisten Gadgets und Wummen aus einem immer größeren Fundus und übt so für den Online-Ernstfall. Fahrsequenzen mit Boot und Panzer sowie offene Schlachtfelder vermitteln Euch das typische Battlefield-Gefühl. Mit einem Fernglas markiert Ihr Feinde, hetzt Eure Kameraden auf ausgewählte Gegner und lernt so nebenbei essenzielle Funktionen kennen, die Ihr im Mehrspieler-Modus gut gebrauchen könnt.

Auf Koop-Einsätze verzichtet Battlefield 4, dafür wird online für jeden Geschmack etwas geboten. Fahrzeugfreunde toben sich in den klassischen Modi ”Rush” und ”Eroberung” oder in der neuen ”Vernichtung”-Matchvariante aus, in der zwei Teams um eine Bombe kämpfen, mit der Ihr verschiedene Ziele der Gegner sprengen müsst. Die teils riesigen Karten sind für die maximal 24 Spieler auf PS3 und Xbox 360 viel zu groß, außer an den Hotspots begegnet Ihr kaum einer Menschenseele.

PS4 &amp Xbox One

Mit 64 Soldaten auf PS4 und Xbox One ist dagegen ständige Action garantiert. Wer lieber zu Fuß geht, spielt auf kleinen Ausschnitten der Maps typische Modi wie ”Team-Deathmatch”, ”Entschärfung”, ”Vorherrschaft” und ”Squad-Deathmatch”, die schnelles Call of Duty-Gefühl vermitteln und auch auf der ”alten” Konsolengeneration ohne Abstriche gut funktionieren. Von der weitläufigen Inselgruppe ”Sturm auf Paracel” über die Hotelanlage ”Hainan-Resort” bis zur engen Schlachtplatte ”Operation Spind” (für ”Metro”-Möger von Battlefield 3) findet jeder Hobbysoldat passende Umgebungen, um Klassen und Fahrzeuge aufzuleveln und neue Waffen sowie Ausrüstung freizuschalten. Bestimmte von den Spielern auslösbare Events wie das Sprengen eines Hochhauses oder eines Damms verändern das Spielgefühl auf den Karten merklich. Neulinge müssen nun nicht mehr laufende Matches zum Training mit Helikoptern und Panzern nutzen. Ein Trainingsgelände bietet Platz für den kompletten Fuhrpark, den Ihr hier in Ruhe ausprobiert.

Im Online-Betrieb offenbart Battlefield 4 auf PS3 und Xbox 360 technische Schwächen (wie sich die Next-Gen-Varianten im Internet schlagen, war bis Redaktionsschluss nicht klar). Die Grafikqualität steht hinter der Optik der Kampagne zurück, Texturen laden spät. Es kann passieren, dass Ihr durch Euer Visier blicken wollt, stattdessen aber nur gegen einen schwarzen Block starrt. Könnte man über solche Dinge noch hinwegsehen, sind häufig auftretende Ruckler und ab und an vorkommende Spielabstürze, bei denen Ihr Euren kompletten in diesem Match oder in der Kampagne erarbeiteten Fortschritt verliert, sehr ärgerlich. Dazu gesellen sich ein Server-Browser, der nur leere Partien anzeigt, und sich gegenseitig überlagernde Schriften in den Menüs. Trotz 120-MB-Day-One-Patch konnte DICE diese Fehler bis zu unserem Druckschluss nicht beheben. Ein Makel am ansonsten spaßigen Gesamtpaket.

PS4 &amp Xbox One

Battlefield 4 auf PS4 und Xbox One: Sieht’s besser aus?

Die Antwort lautet ja, mit kleinen Einschränkungen. Auf einer Test-Veranstaltung in Stockholm spielten wir die Next-Gen-Versionen ausführlich. Die größten Unterschiede finden sich tatsächlich in den Gesichtern der Protagonisten: Wenn Irish Schweiß übers Gesicht läuft und er sich vor Aufregung auf die Lippen beißt, sind das subtile Momente, aber sie wirken auf Next-Gen intensiver. Man sieht die Poren im Gesicht, genauso Schmutz und Ruß von Explosionen. Auch die Lichtstimmung ist eine andere: Auf der alten Generation arbeitet DICE mit Lichtpunkten, in Baku beispielsweise ist fest definiert, wo die Sonnenstrahlen durch Fenster brechen. Auf PS4 und Xbox One ist die Berechnung dynamisch: Treten wir in die Sonne, funkelt der Schweiß auf dem Gesicht. Gehen wir einen Schritt zurück, breitet sich ein leichter Schatten aus. Die PS4 nutzt eine Technik namens Ambient Occlusion: Es legt sich ein sanfter Schatten um Hände und Waffen, was einen stärkeren dreidimensionalen Effekt bringt. Die Xbox-One-Version verzichtet darauf, was beim direkten Vergleich kaum auffällt.

Andere Unterschiede sind offensichtlich: Die PS4 löst Battlefield 4 nativ mit 1.600 x 900 Pixeln, also 900p, auf. Die Xbox-One-Version hat nur eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, ergo 720p. Das macht sich am Schattenwurf, Partikeleffekten (Rauch) und Wandtexturen bemerkbar. Eine Holztür mit Einschusslöchern ist auf PS4 schärfer als auf der Xbox One. Battlefield 4 läuft auf beiden Next-Gen-Konsolen sehr flüssig. Wir reden hier von 50 bis 60 Bildern pro Sekunde, das ist gerade in den Multiplayer-Schlachten mit 64 Spielern wichtig. PS3 und Xbox 360 unterstützen nur 24 Spieler und arbeiten hier mit simpleren Texturen als in der Solo-Kampagne. Am meisten Grafikpower brauchen die Levolution-Momente: Insbesondere wenn auf ”Flutgebiet“ die komplette Map geflutet wird, bricht die Bildrate ein. Fazit: Die PS4-Fassung gewinnt im direkten Vergleich, die Xbox-One-Version sieht aber auch sehr gut aus. Ob die Online-Anbindung auf PS4 und Xbox One stabil ist und diese Versionen von den massiven Internet-Problemen ihrer Kollegen verschont bleiben, ließ sich unter den speziellen Testbedingungen nicht beurteilen, da die Mehrspieler-Schlachten im Netzwerk stattfanden.

PS4 &amp Xbox One

Tobias Kujawa meint: Nur gut? Ja, denn wenn ich nicht gerade begeistert im Mehrspieler-Modus über die vielfältigen Karten renne und den perfekten Sound genieße, ärgere ich mich über Ruckler, Tearing und vor allem häufig auftretende Abstürze, die meinen Levelfortschritt fressen. Sollten diese Patzer auf den neuen Konsolen und per Patch auch auf der alten Generation behoben werden, wird mein Grinsen sicherlich noch breiter. Denn Battlefield 4 bietet alle Zutaten für einen Mehrspieler-Hit: eine große Waffen- und Fahrzeugvielfalt, zerstörbares Levelinventar, Spielmodi für Taktik- und Actionfans und genug freischaltbare Items, um sehr lange beschäftigt zu sein. Über die Solo-Kampagne lege ich den Mantel des Schweigens. Die sieht toll aus und es rumst an allen Ecken und Enden, erzählerisch liegt sie aber unter ”Bauer sucht Frau”-Niveau.

PS4 &amp Xbox One

  • PS3-Version mit Code, um die digitale PS4-Fassung für 10 Euro zu erhalten
  • 7 Spielmodi auf 9 Karten
  • Commander-Modus auf Tablets
  • Online-Probleme auf PS3 und Xbox 360

PS4 &amp Xbox One Meinung

Auf Next-Gen gefällt ­”Battlefield 4” mit toller Grafik, Referenz-Sound und großem Mehrspieler-Angebot, PS3 und Xbox 360 stoßen an ihre Grenzen.

Singleplayer81
Multiplayer
Grafik
Sound

Bwaaah! Die Rabbids erobern bald Deutschlands TV

0

Endlich landen die schreiwütigen Karnickel dort, wo ihre Talente am besten hinpassen: Ab dem 30. Dezember strahlt der TV-Sender Nickeloden von Montag bis Freitag um 17 Uhr über 26 Episoden hinweg die erste Staffel der Computertrickfilm-Serie, die von den Ubisoft Motion Studios in Zusammenarbeit mit Nickeloden entworfen und produziert wurde.

Na, dann hoffen wir mal, dass der Humor so gut rüberkommt wie in den Renderschnipseln der Spiele, bei denen sie zuletzt die einzig positiven Elemente waren – dann wird’s nämlich wirklich zum Brüllen.

Xbox One: Party-System “wird besser werden”

0

Dass Microsoft auf der Xbox One allerlei Option der Vorgänger-Konsole teils komplett entsorgt und teils ohne ersichtlichen Grund verändert hat, kann wohl selbst der größte Fanboy nicht abstreiten. An einer Funktion entzündet sich sich nicht zum ersten Mal auf Reddit in einem Thread der Unmut der Käufer: das umstrukturierte Party-System stößt auf wenig Begeisterung.

Um die Wogen zu glätten, meldete sich Microsoft-Sprachrohr Major Nelson selbst zu Wort und lässt uns folgendes wissen: “Ich hatte heute ein meeting, das vor allem darum ging und ich kann sagen, dass die Dinge besser werden. Ich kann Euch keine Zeitangaben oder eine Liste geben, was wann zuerst bearbeitet wird, aber uns sind die Probleme bewusst.”

Das weckt zumindets Hoffnungen, eine zentrale Frage bleibt allerdings offen:. Wieso hat man überhaupt etwas verändert, dass auf der Xbox 360 (von der das obigen Präsentationsbild stammt) nahezu fehlerfrei und ideal funktionierte?

Kojima spricht: Phantom Pain wird “immens” groß, Ground Zeroes kommt zur Überbrückung

0

Warum wird der 5. Teil des Metal-Gear-Epos’ in zwei Teilen präsentiert? Diese Frage beantwortete jetzt Spiele-Mastermind Hideo Kojima gegenüber der Famitsu (übersetzt von Siliconera):

“Bezogen auf die Terminologie von Hollywood-Filmen, ist der Prolog Ground Zeroes vergleichbar mit den ersten 10-15 Minuten, die das Publikum in den Bann ziehen sollen”, erklärte Kojima, der in jungen Jahren selbst gern zur Filmbranche wollte.“Anfangs geschieht etwas, dann erscheint -‘Bäm’- der Titel, und dann, neun Jahre später, startet die Haupthandlung. Auf diese Weise ist die Geschichte verbunden. Was das Spiel selbst angeht, wird The Phantom Pain in einer riesigen Open-World-Map spielen, während Ground Zeroes in einer kleineren offenen Welt angesiedelt ist.”

Und hier liegt (man konnte es sich fast denken) der Hund begraben: Denn neben rein dramaturgischen Gründen ist die enorme Größe der offenen Welt von The Phantom Pain der Grund dafür, warum man den kleineren Prolog Ground Zeroes davon abteilte:

“Es wäre eigentlich besser gewesen, alles zusammen herauszubringen; aber so, wie sich die Dinge entwickelten, zeichnete sich ab, dass The Phantom Pain erst erscheinen wird, wenn die PS4 schon verbreitet ist. Das hätte bedeutet, dass die Leute noch länger darauf hätten warten müssen.”

Doch man will die Spieler nicht zu lange warten lassen und entschloss sich, vorher einen Prolog herauszubringen. Ground Zeroes will man laut Kojima so günstig wie möglich anbieten, es war deshalb auch eine Download-Only-Variante im Gespräch. Aus Rücksicht auf Spieler mit schlechter Netz-Anbindung bringt man nun aber auch eine physische Version heraus. Was “günstig” in diesem Fall genau bedeutet, ließ man allerdings offen.

Metal Gear Solid V: Ground Zeroes will be coming out in spring 2014 for PlayStation 3, PlayStation 4, Xbox 360, and Xbox One.
Read more at http://www.siliconera.com/2013/12/02/hideo-kojima-explains-ground-zeroes-will-separate-game/#GdpTavSXL3IfZAkE.99
Metal Gear Solid V: Ground Zeroes will be coming out in spring 2014 for PlayStation 3, PlayStation 4, Xbox 360, and Xbox One.
Read more at http://www.siliconera.com/2013/12/02/hideo-kojima-explains-ground-zeroes-will-separate-game/#GdpTavSXL3IfZAkE.99

Metal Gear Solid V: Ground Zeroes erscheint im Frühjahr 2014 für PS3, PS4, Xbox 360 und Xbox One.


Neueste Beiträge

Wilmot Works It Out – im Test (Switch)

War sein Debüt Wilmot’s Warehouse (62% in M! 02/21) vor allem ein Traum für angehende Lagerlogistiker, fährt das neue Spiel des stets freundlich dreinschauenden...

Phasmophobia – grundlegendes Update in der Mache

Schöpfer Daniel Knight von Kinetic Games hat jetzt ein fundamentales Update für Phasmophobia in Aussicht gestellt. Dieses hat den Arbeitstitel "Horror 2.0", wird irgendwann...

Call of Duty: Black Ops 7 – Präsentation beim gamescom Opening Night Live Showcase

Moderator Geoff Keighley hat mittlerweile enthüllt, dass Call of Duty: Black Ops 7 im Rahmen der gamescom Opening Night Live ausführlich präsentiert wird. Im...

Family Ski & Snowboard – im Klassik-Test (Wii)

Der Nachfolger zum familientauglichen Family Ski trägt seine große Neuerung bereits im Titel: Erstmals schnallt Ihr Euch das Snowboard unter die Füße und wedelt...

The Alters – Update 1.1.0 erschienen

Die 11 bit studios haben mit Update 1.1.0 jetzt die vielkritisierte KI-Nutzung in The Alters endgültig entfernt. Die kompletten englischen Patchnotes sehen so aus: Story...

Beliebte Beiträge

Days Gone Remastered – im Test (PS5)

Seite 1 Das Open-World-Abenteuer von 2019 rund um Biker Deacon, der im zombieverseuchten Oregon seine Freundin sucht, hat mit der Remastered-Fassung ein visuelles Facelift erhalten....

Fatal Fury: City of the Wolves – im Test (PS5)

Seite 1 Mit Fatal Fury, einer Arbeit des von ­Capcom zu SNK gewechselten Street Fighter-Schöpfers Takashi Nishiyama, beginnt 1991 auf dem Neo Geo SNKs bis...

Street Fighter IV – im Klassik-Test (PS3)

Seite 1 Street Fighter II belebte 1991 ein ganzes Genre neu und sorgte für unzählige Nachahmer und Konkurrenten. 2D-Beat’em-Ups mit Viertelkreis-Bewegungen und effektvollen Special Moves...

Donkey Kong Bananza – frische Infos

Kurz vor dessen Launch hat Nintendo in Person von Produzent Kenta Motokura noch einmal neue Informationen zu Donkey Kong Bananza verraten. Demnach begann die...

Pirates VR: Jolly Roger – im Test (PS VR2)

Als Freibeuter macht Ihr Euch auf die obligatorische Schatzsuche – Seefahrten und Schiffsschlachten bleiben aber außen vor. Stattdessen erkundet Ihr eine Insel und deren...