Inzwischen wurde bekannt, dass in den Switch-2-Fassungen vonThe Legend of Zelda: Breath of the Wild und The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom die Reparatur von Waffen möglich sein wird. So bietet das Roulette in der begleitenden App eine entsprechende Option, die einmal am Tag verwendet werden kann, sofern die Wahl auf sie fällt. Erste Spieler befürchten bereits Probleme für die Spielbalance.
The Legend of Zelda: Breath of the Wild und The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom erscheinen am 5. Juni auch für Switch 2.
Demnächst erhält die App eine Auto-Funktion. Man wählt im Tagebuch einen Eintrag und Link erledigt diesen KI gestützt autonom. Während man seinen normalen Tätigkeiten nachgeht, wie im Fight-Club abhängen oder mit Ton Tiere beim Yoga nachbildet, wird über die Chat-Funktion Link’s aktueller Fortschritt gepostet😂.
Brauch ich jetzt nicht. Ich spiele noch die rohe Urfassung auf der WiiU, nebst allen DLC’s, mit kaum AA und künstlerisch geschickt eingesetzten Framerateneinbrüchen. Eben nichts für Weicheier, die zukünftig mit sprachgeführter Navigation jeden Krog einsammeln und das als persönlichen Erfolg feiern. (Hinweis: Satire)
Also wer lieber das ständige Beep-Beep-Beep von den Wächtern als die klassischen Zelda-Soundtracks hört, sollte dringend mal seine Ohren untersuchen lassen 🤪
Will ja auch keiner, dass das immer gleiche 2-Minuten-Theme stundenlang unvariiert im Dauerloop läuft, aber grade z.B. Ganons Schloss in BotW (mit variiertem Zelda-Lullaby-Theme) war atmosphärisch (als nahezu einziger Ort im Spiel) absolut großartig gewesen und die Zelda-History hat so viele tolle Musikstücke um Zoras Reich, der Gerudo-Wüste und selbst der Seefahrt hervorgebracht, dass ich einfach nicht akzeptiere stumm und still übers Wasser zu segeln oder leise und lautlos in irgendeinem Dschungel unterwegs sein zu müssen. Bei Mario Odyssey bin ich doch auch Stunden in den gleichen Leveln unterwegs und hab trotzdem vernünftigen Soundtrack.
(Und es hat auch schon definitiv seine Berechtigung, dass es ausverkaufte Zeldakonzerte mit Ticketpreisen von weit jenseits der 100 Euro gibt, bei denen 2 Stunden lang nichts anderes passiert, als dass ein Orchester Zelda-Musik spielt.)
So ganz verstehe ich den Move nicht, das “Feature” auf diese Weise dann anzubieten.
Eine Option, die wohl von vielen Spielern gewünscht wird, hinter einer externen App speziell für die Switch 2 Version und dann noch zufallsbasiert anzubieten macht für mich wenig Sinn. Soll mich das “Feature” dazu verleiten die App zu installieren und zu nutzen? (Genau so wie die Achievements, die ebenfalls nur appbasiert sein werden.)
Warum nicht einfach den Verschleiß der Waffen optional machen in den jeweiligen Spielen?
Geht die Balance dadurch dann so in die Hose? Und mit dem Appfeature dann nicht (so sehr)?
Naja, ich raffs nicht.
Breath of the Wild würde ich mir das Upgrade gönnen. Unterwegs in der Bahn ist das sicherlich entspannend – insbesondere aufgrund des Sounds auf der Oberwelt.
mag den oberwelt soundtrack. so lange wie man da abpimmelt sollte der sich auch schön zurückhalten denn sowas wie in den alten zeldas will ich mir ganz bestimmt nicht stundenlang in dauerschleife anhören
Ich finde den Soundtrack ehrlich gesgt sehr gelungen. Würde einem 100 Stunden lang das orchestrale Zelda Thema entgegenschmettern wärs irgendwann völlig ermüdend.
Die Waffen sind ein anderes Thema. Ich hatte bei beiden Spielen ziemlich schnell einfach immer einen Haufen Schwerter im Inventar. Statt also groß zu experimentieren einfach nur den passenden Bestand an Itwms die ich nutzen wollte gehabt.
Wenn Nintendo diesen Blödsinn der zerbrechenden Waffen komplett weggepatcht hätte (und der Oberwelt endlich mal einen vernünftigen Soundtrack spendiert hätte), hätte ich vlt sogar für das Upgradepack bezahlt 🤪
Zum Glück habe ich beide Spiele bereits ausgiebig gezockt und beendet, sodass ich das Ganze nicht noch einmal „im neuen Glanz“ brauche! ^^