Wie CVG von einem projektnahen “Insider” erfahren haben will, wird als Szenario für Assassin’s Creed 3 die Amerikanische Revolution aufgegriffen, also der geschichtlich bedeutsame Konflikt zwischen Briten und Amerikanern im 18. Jahrhundert.
Erste diesbezügliche Vermutungen gab es bereits nach dem “Da Vinci”-DLC für Assassin’s Creed: Brotherhood, wo einige der darin erwähnten Koordination nach New York führten. Außerdem war am Ende des letzten Teils ein Bild der USA auf einem futuristischen Globus zu sehen. Desweiteren wurden Fans der Serie im letzten Jahr befragt, in welchen Szenarien sie sich die nächste Episode vorstellen könnten. Ein Möglichkeit war “Die Konfrontation von britischen Kolonisten mit einheimischen Amerikanern zur Zeit der Amerikanischen Revolution”.
Stehen uns also vielleicht sogar Begegnungen mit George Washington bevor? Könnte durchaus sein, zumal Spiele, die historische Fakten mit fiktiven Geschichten verbinden, nichts Neues wären – man denke an Metal Gear Solid 3: Snake Eater, das den Kalten Krieg thematisierte.
Und die letzten beiden Gerüchte zu diesem Thema sind, dass ein neuer Held in den Startlöchern stehen und Assassin’s Creed 3 noch vor dem 31. März, dem Ende des laufenden Geschäftsjahres, angekündigt werden soll. Ubisoft hat sich natürlich zu all diesen Dingen noch nicht offiziell geäußert, aber ein frischer Assassine dürfte bei einem Schauplatzwechsel nur logisch sein.
Ich red garnicht über die echten assassinen sondern über das spiel. Im spiel mischen sich die assassinen in jeden politischen Konflikt ein und drehen ihn zu ihren Gunsten. Die einzige Legitimation dafür ist das gewaltmonopol. Eine heldengeschichte ist das wirklich nicht.
Die assassinen sind ein Orden, der seine Mitglieder auch mal alleine zu Aufträgen entsendet. Und abgesehen davon auch nicht wirklich die guten oder? Ich mein, es sind auftragsmörder. Welche ideale kann schon eine Organisation der Welt gegenüber vertreten, die für Geld jeden tötet den man tot sehen will?
@zwaner: das klingt recht unrealistisch, da beide organisationen ja nur durch ihren einfluss und ihre mitgliederzahl wirken können. ein kampf der jeweils letzten beider gruppen wäre demnach überflüssig, da ihre organisationen zu dem zeitpunkt schon tod wä
North & South wie auch die meisten anderen Spiele positionieren sich im wilden Westen, generell auch immer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Andere Spiele bestenfalls bis ca. 1760 und auch dann oft eher Richtung Piraten und Co. in Settings, die bestenfalls bis nach Florida reichen. Im großen und ganzen ist der amerikanische Kontinent bis 1850 eine weitgehend ungenutzte und eigentlich auch ziemlich menschenleere Spielwiese.
oder die geschichte geht in der zukunft weiter, und zeigt das ende des krieges der templer und der assassinen. dann könnte man ein futuristisches großstadtszenario und jede menge neuer gimmicks einbauen.
Könnt ja sein, dass die Serie irgendwann in der Gegenwart seinen Abschluss finden wird, bzw. in der Zeit kurz vor Desmond Miles, würde jedenfalls Sinn machen.Vielleicht die vorletzte Generation vor Desmond, so 2. Weltkrieg z.B?!Vielleicht in Teil 5 oder 6 ;-)!
Dass man Aussichtspunkte erklettern muss, fand ich aber spaßig. Hab ich immer gerne gemacht.
@bitt0rZwar ein geiles Spiel, aber falsch. Das thematisierte den Amerikanischen Bürgerkrieg. Zwei paar Schuhe…
@vreen: Das habe ich mir auch schon gedacht.Ein weiteres Problem was ich dabei sehe, sind die Schusswaffen. Für meinen Geschmack gehören sie nicht in ein AC. Bei Brotherhood, der letzte Teil den ich gespielt habe, fand ich schon die Armbrust nicht so toll
– North vs. South – viel mir auch als erstes ein(Das waren noch Zeiten… 😉 Nix SchickimickiHochglanzEtepetete etc pp.
Vielen Dank für die Antworten.@ThrawnWürde eh rausfallen, da ich keinen DS habe.XD Trotzdem danke.
Spielt nicht Call of Juarez: Bound in Blood in dieser Zeit?
[quote]Andere Frage. Kann mir irgendjemand ein anderes Spiel nennen, dass zu der Epoche spielt?Nur mal so aus Neugier.[/quote]Das aktuellste Spiel zu dieser Thematik dürfte jenes hier sein:http://trimr.de/18RbIch bezweifle aber, dass es deinen Geschmack trifft 😉
[quote=Asaziel]Wie schön für dich.Andere Frage. Kann mir irgendjemand ein anderes Spiel nennen, dass zu der Epoche spielt?Nur mal so aus Neugier.[/quote]“”north & south”” von infogrames.
Ich meine, daß es in “”Brotherhood”” auch einen Hinweis auf die Französische Revolution gegeben hat. Da müsste das Eine das Andere ja nicht unbedingt ausschließen, zwischen den beiden Revolutionen lagen ja nur 13 Jahre.@JominatorXS: Ja, es gab in Eternal Darkness einen Abschnitt, der in Nordamerika zu dieser Epoche spielte, allerdings schon 1760.
toll. mit rumklettern und aussichtspunkten ist dann auf jeden fall essig. im 18 jahrhundert gabs in den vereinigten staaten kaum ein gebäude das mehr als 3 stockwerke hatte.@zoccer: meinen allerherzlichsten glückwunsch zu deiner weitsichtigkeit. du solltest unverzüglich deine ganzen freunde über facebook darüber in kenntnis setzen.
Ja schon, da hast du recht, aber ich meine ein Spiel, das sich auch mit der Thematik des Bürgerkriegs beschäftigt. Das war bei Eternal Darkness ja nicht der Fall.
Gabs in Eternal Darkness nich nen Abschnitt der in der Zeit gespielt hat?
Wie schön für dich.Andere Frage. Kann mir irgendjemand ein anderes Spiel nennen, dass zu der Epoche spielt?Nur mal so aus Neugier.
Hehe ich habe etwa vor einem Jahr hier ein Kommentar verfasst, was diese Idee aufgriff