Playstation 4 Talk
Home › Foren › Games-Talk › Playstation 4 Talk
- Dieses Thema hat 12,203 Antworten, 224 Teilnehmer, und wurde zuletzt von
BlackHGT vor vor 3 Jahren, 7 Monaten aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
25. Januar 2016 um 16:15 #1118432
Spacemoonkey
Teilnehmerthe witness vom braid macher. werde ich mir morgen kaufen
[youtube]URjb3RBIe7c[/youtube]25. Januar 2016 um 16:28 #1118433Lagann
TeilnehmerHey Geisterhund,
brauchst du die Limited von Life is strange noch?
Habs heut für 29,99 gekauft.
Falls noch Interesse besteht, kann ich dir eine schicken.26. Januar 2016 um 11:51 #1118434DGS
TeilnehmerSpacemoonkey wrote:the witness vom braid macher. werde ich mir morgen kaufen
Mal schauen, ob ich’s mir diese Woche schon runter lade. Muss davor noch ein paar Spiele beenden. Jedenfalls, das Spiel steht schon lang auf meiner Einkaufsliste. Wurde ja schon einige Male verschoben. Offensichtlich hat es sich gelohnt.
27. Januar 2016 um 21:33 #1118435From Beyond
TeilnehmerThe Witness im Mainstream:
Fazit: „The Witness“ dürften die wenigsten Spieler auf dem Schirm gehabt haben. Umso schöner, wenn es sich dann als echte Perle entpuppt. Die Expedition auf der Knobel-Insel steckt voller Überraschungen, bringt Ihr Gehirn auf Trab und ist dazu noch wunderschön. Der erste Überraschungs-Hit des Jahres!”
27. Januar 2016 um 21:42 #1118436Spacemoonkey
Teilnehmerist wirklich super
28. Januar 2016 um 19:46 #1118437SonicFanNerd
ModeratorFalls noch wer seine PS4 mit ner 2TB Platte pimpen will, ein (noch sehr frischer) Erfahrungsbericht und ein paar “ausführliche” Tipps von mir zu dieser Festplatte und zum allgemeinen Thema:
Bezeichnung: STEA2000400
Art: Extern
Verbaute Festplatte: ST2000LM003 (“Samsung Momentus Spinpoint”)
Kapazität: “2TB”
Geschwindigkeit: 5200 rpm (rounds per minute/Umdrehungen pro Minute)
Form: 2,5 ZollDas Wichtigste:
Die Platte passt in die PS4, ist leise und funktioniert (bisher) reibungslos.Nützliche Infos:
– Warum die externe “STEA2000400” und nicht gleich die blanke “ST2000LM003”?
Antwort: ca. 20 € reine Ersparnis (Wert variiert). Aber man “spart” noch zusätzlich, da man die ausgebaute PS4-Platte problemlos in das Gehäuse der externen Seagate einsetzen und betreiben kann. Vorausgesetzt man zerstört das Case nicht (notfalls “kleben”, unschön aber ok; oder mit Beschädigung des Plasteteils leben) und lässt den USB-SATA-Connector heile (wichtig!).
In kurz:
Ergebnis: Neue 2TB in PS4 und “neuen” (weil freigewordenen) Speicherplatz in Form der alten Platte (500GB oder 1TB) im neuen externen 2,5 Gehäuse. Win-Win.– Beim Ausbau der Platte aus ihrem Gehäuse müsst ihr ein wenig Geduld und “Fingerspitzengefühl” walten lassen.
Die kleinen Clips die das Gehäuse zusammenhalten sind sehr “marode”, da Sollbruchstellen.
MIr ist es aber gelungen lediglich zwei der Dinger leicht “anzubrechen”.
Ich habe das Gehäuse an einer Ecke mit einem Fingernagel behutsam “angehoben” und dann eine Plastikkarte (Alte EC-Kare, Kreditkarte, Paybackkarte etc.) drunter geschoben und an den Kanten entlang geführt. Platte raushebeln, Heatshield (“Alufolie”) abmachen und USB to SATA – Connector entfernen ist auch super easy.
Hab keine eigenes Video aufgenommen.
Hier mal ein kleines Video für Interessierte. Ca. ab 1:10 geht das aufmachen und ausbauen los. Gibt sicher noch andere Videos, aber für einen Eindruck reicht das hier.[youtube]sCLfHCq_794[/youtube]
– Es empfiehlt sich vor dem Ausbau aus dem externen Gehäuse und dem Einbau in die PS4, die S.M.A.R.T.-Werte auszulesen und min. einen vollständigen Oberflächenscann der Platte per PC zu machen. Die S.M.A.R.T.-Werte vor und nach dem vollständigen Scan vergleichen. Werte sollten gleich bleiben.
“CrystalDiskInfo” (CDI) in Verbindung mit “HDTune (free)” oder “SeaTools” sind gute (kostenlose) Tools dafür. Wer noch tiefere Scans und Belastungstest machen möchte, kommt um ein gutes kostenpflichtiges Festplattentool wohl nicht rum. Gelesen habe ich über das Tool “Hard Disk Sentinel”. Einfach mal googeln bei Bedarf.– Es empfiehlt sich (je nach Vorliebe) vor dem Festplattentausch ein Backup der PS4 über die Datensicherung zu machen. Das dauert allerdings sehr lange (je nachdem wie voll eure PS4 ist).
“Problem” dabei: Nicht jeder hat eine 500GB oder 1TB externe Platte für das Backup.
Ihr könnt natürlich auch einfach eure Savegames in die Cloud jagen und eure Trophäen synchronisieren (beide Schritte unbedingt machen egal ob Backup oder nicht!) und euer Zeugs nach dem Festplattenwechsel wieder herunterladen. Dauert je nach Bankbreite und Leistungsbereitschaft des PSN natürlich auch.Eine weitere Idee hier wäre die externe 2TB Seagate-Festplatte vorher für das Backup zu benutzen, das dann auf einen Rechner/Laptop zu kopieren, die Platten zu tauschen (nachdem formatiert wurde etc.), das auf dem Rechner geparkte Backup auf die ausgebaute 500GB/1TB Platte zu kopieren und dann darüber wieder auf die PS4 einzuspielen.
Das habe ich aber nicht probiert und kann nicht für die Funktionalität garantieren. Mag sein, dass beim Backup ein Hardwareschlüssel generiert wird, der an die benutzte Festplatte gebunden ist. Dann wäre dieser Schritt nicht möglich, da die Platte auf die das Backup erstellt wurde nicht der Platte entspricht, von der das Backup wieder eingespielt würde.
Also Achtung hierbei, wenn man das ausprobieren will!– Eine einfache und knappe Anleitung zum Festplattenwechsel bei der PS4 findet ihr hier
Zu beachten:
– Das Öffnen des Gehäuses der externen Festplatte führt zum Garantieverlust!
Fazit:
Da die PS4-Platte bei mir mit digitalen Inhalten (Updates, AddOns, FullGames über PSN) zugemüllt wurde und ich keinen Bock habe ständig Platz freizuschaufeln, finde ich diese Lösung ziemlich geilo.
Meine PS4 hat mehr Platz, ich hab ein weiteres Datengrab (z. B. um die 1 TB Platte im externen Gehäuse dann an die XB1 anzuschließen, wenn vorhanden ^^, muss man nur vorher richtig formatieren), man kann ein wenig dadurch sparen und der Aufwand hält sich stark in Grenzen.
Durch das Backup dauert der Spaß zwar ein wenig, aber das kann man einfach nebenher laufen lassen, wenn man mal n Filmabend oder so macht. ^^Ich kann natürlich noch keine Langzeiterfahrung damit teilen (hält die Platte?), aber bisher scheint alles positiv zu funktionieren.
Ich habe sogar den Eindruck, dass die neue “Samsung” (Seagate) einen minimalen Tacken schneller arbeitet als die vorher verbaute. Habe echt vergessen von welchem Hersteller die nun war. Hitachi?Ich werde diesen Eintrag immer wieder mal aktualisieren und meine weiteren Erfahrungen mit der Platte teilen.
So, das ist nun wieder ne Wall-of-Text geworden.
Vielleicht (hoffentlich ^^) findet ihr den Beitrag trotzdem nützlich und informativ für euch.28. Januar 2016 um 22:41 #1118438Ziep
Teilnehmer@Sonic Thx! Wird evtl. bald mal nötig.
29. Januar 2016 um 12:49 #1118439ghostdog83
TeilnehmerLagann wrote:Hey Geisterhund,
brauchst du die Limited von Life is strange noch?
Habs heut für 29,99 gekauft.
Falls noch Interesse besteht, kann ich dir eine schicken.
Danke für dein Angebot (sry, hab ich erst jetzt gesehen).
Ich werde mir bei Gameware at noch die Uncut Wolfenstein kaufen.
Life is Strange werde ich wohl da kaufen, um das blöde USK Logo nicht auf der Box zu haben (finde ich hier störend). Wenn nicht, gebe ich bescheid (sollte die Möglichkeit dann noch bestehen, wenn nicht, auch nicht schlimm).
Ziep wrote:@Sonic Thx! Wird evtl. bald mal nötig.
Schließe mich dem an. Danke für die Mühe.
29. Januar 2016 um 14:35 #1118440captain carot
Teilnehmer@Igel: Gutes Tutorial.
Was deine Feststellung angeht, zumindest bei der 500GB ist die Festplatte nicht die schnellste. Man kann geringfügig durch schnellere HDD’s profitieren. Bei Hybridplatten schon eher durch die Zugriffszeiten und SSD praktisch nur durch Zugriffszeiten.Wenn man sich traut die interne der One zu tauschen soll sich da wohl das gleiche Bild ergeben. Dort ist USB 3.0 anscheinend schneller als der interne SATA.
In der Praxis profitiere ich da je nach Spiel mal mehr mal weniger deutlich von der externen.
29. Januar 2016 um 15:15 #1118441Maverick
TeilnehmerDa hat der Sonic sich aber große Mühe gegeben, könnte mir einen Umbau dank dieser Anleitung auch mal vorstellen aber andersrum komme ich mit der verbauten auch gut klar wenn man ab und an mal ein paar spiele löscht. Wünschen würde ich ich mir wenn man dass wie bei der Xbox machen würde mit der externen über den USB Anschluss.
29. Januar 2016 um 18:27 #1118442SonicFanNerd
ModeratorFreu mich, dass euch mein Beitrag gefällt und er Anklang findet. Wenn er euch darüber hinaus noch hilfreich sein kann, um so besser.
Gern geschehen.@ cap
Ja, durch eine reine SSD oder eine Hybrid könnte man (zumindest theoretisch) nochmal n Ticken schneller laden. Gerade beim Startup, bzw. im Betrieb des UI (Wechsel der Ansichten, öffnen des Shops etc.) würde man vermutlich einen minimalen Performanceschub merken.Das “Problem” bei Games ist, dass nicht jedes gleich “viel” von einer SSD profitiert. Manche Texturen laden spürbar schneller, manche beeindrucken die schnelle Zugriffszeit gar nicht. Ist oft ein programmtechnisches Merkmal.
Weiteres “Problem”, zumindest bei reinen SSDs in dieser Dimension, ist schlicht das miserable Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eine Hybrid rechtfertigt den Aufpreis (je nachdem wie hoch) vielleicht eher.Was die USB3.0 – Anbindung vs. interne-SATA angeht, kann das durchaus sein, dass über USB3.0 die Übertragungsgeschwindigkeit schneller ist. Je nachdem wie die Transferrate halt ist (SATA II, max III?).
Desweiteren kann man auch noch drauf achten, wie schnell eine herkömmliche Platte ist.
Die von mir verwendete hat ja 5200 rpm.
Man könnte vermutlich auch eine 7200 rpm Platte verbauen (Höhe dabei beachten!).
Für den internen Gebrauch:
Da muss man dann intern aber eben eine erhöhte Abwärme und ein wenig mehr Stromverbrauch bedenken. Während die paar Watt mehr Strom vermutlich nicht das riesen Problem sein müssen – aber eben doch können, da geschlossenes System – kann die höhere Abwärme durchaus Probleme verursachen.
Wie die Hitzeentwicklung bei reinen SSDs ist vermag ich gar nicht zu sagen. Die dürften ja lediglich wegen Leistungsaufnahme warm werden. Kommt da aber vermutlich auf die Bauweise/Architektur an.Extern stellt sich das Problem natürlich nicht.
Und (egal ob intern oder extern) stellt sich generell die Frage nach dem Flaschenhals.
Wenn man schlechte SATA-Übertragungsraten hat oder der USB-Controller nix taugt kann die Platte noch so schnell sein.Abschließend (und eingehend auf Mavericks Anmerkung):
Aber ja:
Generell wäre ein Zulassen von externen Festplatten auch für die PS4 durchaus wünschenswert.29. Januar 2016 um 19:30 #1118443captain carot
TeilnehmerGenerell wärs auch wünschenswert, wenn man bei MS die interne einfach und ohne Angst vor späterem Bannhammer tauschen könnte. :-p
Aktuelle 2,5″ HDD werden schon nicht sonderllich warm. SSD von sich aus eigentlich gar nicht. In diesem Fall lesen/schreiben 0,1W. Da kommt auch entsprechend wenig Abwärme zusammen.
Ne 2,5″ verbraucht außer beim Anlaufen auch nur 1,5-2W, aber eben ein vielfaches der SSD.
Speedmäßiges Problem bei PS4 und Xbox One ist der interne SATA, der speziell die SSD ausbremst. So bleiben am Ende primär die kurzen Zugriffszeiten. Wie sehr man davon profitiert hängt aber davon ab, was geladen wird. Viele kleine Daten sind Paradedisziplin einer SSD, weil da die Zugriffszeiten sehr wichtig sind. Wenige große Daten, da spielen Zugriffszeiten nicht die große Rolle.
Sollte Sony irgendwann die USB Ports freigeben dürfte das am Ende schneller sein als intern, gerade mit SSD. Bis dahin fallen die SSD Preise hoffentlich auch noch deutlich. ^^
29. Januar 2016 um 19:40 #1118444genpei tomate
TeilnehmerGut gemacht, SonicFan!
Aber…ehr würde ich dir meine Ps4 zuschicken, damit du die “Op” übernimmst, als dass ich in Kauf nehmen würde, etliches an Plastikschrott durch mein Zutun zu verursachen, ja, ich kenne mich mittlerweile ziemlich gut!30. Januar 2016 um 10:08 #1118445SonicFanNerd
Moderator@ cap
bzgl Wärme:
Dachte ich mir schon, dass bei SSDs nicht viel Wärme entstehen kann. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei z. B, passiven Super-Slim-Systemen (wie z. B,. HTPCs).
Aber wie gesagt, die Dinger müssen erstmal für die Masse erschwinglich werden. Bisher sind die eher für Hardware- und Optimierungsenthusiasten.Die angesprochene Möglichkeit des Einbaus einer 7200er HDD ist bei einer Leistungsaufnahme wie du sie beschreibst tatsächlich eine Überlegung wert, da die Werte ja “lächerlich” gering erscheinen.
Mal meine ausgelesenen Temp-Werte der Platten (natürlich im externen Gehäuse, was allein nicht aussagekräftig genug ist für die Werte in der PS4, aber einen ersten Anhaltspunkt bietet).
Die Werte sind nicht für einen direkten Vergleich gemessen worden, sondern entstanden sozusagen als Nebenprodukt ^^ :Seagate:
Kalt (gerade gestartet): ca. 22 °C
Vor intensiven Oberflächenscan im idle: ca. 24-26 °C
obererer durchschnittlicher Spitzenwert während des intensiven Oberflächenscans: ca. 38 °C
kurz nach Oberflächenscan im idle: ca. 33 °C
Durchschnittliche Betriebstemperatur: ca. 29 – 31 °CHGST/Hitachi (ehem. interne Platte der PS4):
Da habe ich weniger Werte und nicht über längere Zeit laufen lassen, kann ich vielleicht aber mal laufen lassen. Zu bedenken gilt hier auch, dass der Scan kürzer ausfällt, da “nur” 1TB. Die Belastungszeit ist also auch kürzer ausgefallen, während des Scans.
Kalt/Vor intensiven Oberflächenscan im idle: ca. 21 °C
oberer durchschnittlicher Spitzenwert während des intensiven Oberflächenscans: ca. 33 °C
(nicht kurz) nach Oberflächenscan im idle: ca. 24 °C
Durchschnittliche Betriebstemperatur: ? °CLeider reichen die Werte so nicht, um vernünftige Aussagen zu treffen, aber für nen ersten Eindruck schon.
Die Seagate dürfte also ein wenig wärmer, je nach Nutzung werden.
Da es zu der Seagate natürlich genug Erfahrungsberichte gibt, mache ich mir da keine Sorgen.Um beim ” Schreckgespenst” Abwärme zu bleiben:
Auch wenn die Indizien eben doch für eine höhere Abwärme sprechen, was in kritischen Systemen zu Problemen führen “könnte”, glaube ich auch nicht, dass der PS4 (da für Festplattentausch konzipiert) der Wärmetod droht.@ genpei
Wenn es denn mal so weit sein sollte, würd ich das sogar machen.
Aber nur versichert und mit Nummer verschicken, ne?30. Januar 2016 um 10:14 #1118446captain carot
TeilnehmerDas bisschen sollte völlig unkritisch bleiben. ‘Hotspot’ ist und bleibt die APU. Das Schaltnetzteil ist zwar sehr effizient aber wird auch eine größere Wärmequelle bleiben als jede HDD.
Davon ab gibts Lüftersteuerung und Schutzabschaltung. Worst Case wäre eigentlich dass die PS4 minimalst lauter würde. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.