Filme – Deutsch oder Orginal ?
- Dieses Thema hat 48 Antworten, 27 Teilnehmer, und wurde zuletzt von Anonym vor vor 13 Jahren, 9 Monaten aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
22. September 2009 um 18:14 #896753AnonymGast
Bevor Futurama in Deutschland anfing, hatte ich die Möglichkeit mir einige Folgen vorher anzuschauen.
Ich war total begeistert und konnte den Start bei Pro7 kaum abwarten.
Nach knapp 5 Minuten hab ich dann ausgeschaltet, grausam!!
Jeder Witz durch schlechte Sprecher und noch schlechtere Übersetzungen versaut.Seitdem schaue ich alles im Orginal.
Gerade bei emotionalen oder witzigen Szenen verliert die synchronisierte Szene immer.
Wie ist es bei euch?
22. September 2009 um 18:33 #922231KalasTeilnehmerLeider ist mein Englisch nicht gut genug, um alles im Original zu gucken. Aber du hast schon recht: Es geht unheimlich viel Witz bei einer Übersetzung verloren. Aber: Nicht jede Synchro ist schlecht, nur weil ein Witz nicht rüberkommt. Oftmals lässt sich Humor nicht 1zu1 übersetzen.
Gutes Beispiel ist für mich da eine Folge Scrubs: Der Hausmeister wird von einem Patienten mit Dr. Janitor (aufgrund des Namensschildes) angesprochen. Auf Deutsch wurde daraus Dr. House-Meister. Daumen hoch, das nenne ich gute Arbeit, da der Witz so nur auf Deutsch wirklich Sinn macht und sehr lustig ist (vielleicht sogar noch lustiger als im engl. Original).
22. September 2009 um 18:39 #922232VikingBKTeilnehmerIch schaue mir alle Filme und Serien nur auf Deutsch an. Mir ist es einfach zu anstrengend sie auf Englisch zu schauen.
Ich finde es ist nun mal einen Unterschied ob man sein Muttersprache benutzt oder ob eine Sprache benutzt die man zwar gut kann aber trotzdem nicht jede einzelne Silbe versteht.22. September 2009 um 18:46 #922233AnonymGastMoinsen! Ach mir ist das egal! Solange die Action stimmt! Krasse Explosion und Verfolgungsjadgen und Bikinimädels funktionieren in jeder Sprache!
22. September 2009 um 18:53 #922234AnonymGastAngefangen habe ich mit dt. Untertitel, danach engl. und jetzt ganz ohne.
@Kalas: du hast schon recht.
Eine sehr gute Synchro hatte auch King of Queens.
Das sind in meinen Augen oder Ohren eher Ausnahmen.Schlimm finde ich das z.B. in Pixarfilmen viele C-Prommies auftauchen
(Erkan u. Stefan, bei Up Dirk Bach).22. September 2009 um 19:17 #922235AnonymGastIch denke das liegt daran, dass sie einfach die USA kopieren wollen wo auch mal Bruce Willis oder Johnny Depp Synchronsprecher sind. Der mit Abstand größere Qualitätsunterschied ist ja klar.
Ich selbst pendle zwischen Original und Synchro. Ich bin auch der Meinung dass das Original immer besser ist (auch bei japanischen Filmen oder ähnlichem, da auch das Schauspiel mit der Originalstimme besser ist und man schaut sie dann halt mit Untertiteln) aber ich bin jetzt keine person die ihn immer haben muss.
Oft schaue ich auch aus Faulheit auf Deutsch oder wenn man mit Freunden schaut die nicht alle in einer anderen Sprache schauen wollen ist es besser die Synchro zu schauen.Es gibt einerseits viele gute Synchros (King of Queens ist wirklich ein super Beispiel) und andererseits auch welche die ich von klein auf gewöhnt bin wie von Filmen die ich ewig kenne oder den Simpsons.
Also ganz klar das Original ist besser aber trozdem gehe ich den Mittelweg.
22. September 2009 um 19:23 #922236TiuriTeilnehmerIch schaue Filme/Serien lieber auf deutsch, ist einfach entspannender weil man wirklich alles versteht. ^^ In Englisch geht’s natürlich auch (meistens), in sämtlichen anderen Sprachen kann mir die Originalfassung gestohlen bleiben. Ein absolutes No-Go ist nämlich “Untertitel mitlesen” – da bekommt man vom eigentlichen Geschehen ja nix mehr mit..
Gruß,
ThommyP.S. “LOST” schaue ich übrigens immer erst im O-Ton und später bei der PRO7-Ausstrahlung dann nochmal in deutsch.
22. September 2009 um 19:47 #922237AnonymGastich schaue mir eigentlich alle filme und serien im originalton an (je nach sprache natürlich mit untertiteln).
ausnahme: die simpsons!
23. September 2009 um 7:22 #922238PoonsTeilnehmerHängt immer von der Qualität der deutschen Synchro ab, es gibt gute und es gibt schlechte.
Bei großen (Hollywood-)Filmen ist die Sync meistens gut gemacht, wobei gewisse Sachen gar nicht gehen (Adam Sandler synchronisiert von “Supa Ritchie” oO).
Besonders nervig ist ne Sync allerdings, wenn dadurch die sprachlichen Unterschiede verloren gehen, insbesondere bei Filmen über den 2.WK:
Alle sprechen Deutsch, aber sie verstehen sich trotzdem nicht. Die Krönung ist noch wenn die Deutschen dann auf einmal schlechtes Deutsch mit Akzent sprechen.Es kommt einfacher viel besser, wenn bei Indy 3 der eine Soldat im Panzer in lupenreinem Deutsch sagt: “Die Amerikaner, die kämpfen wie Weiber!”
23. September 2009 um 7:31 #922239MANIAC BossfightModerator“24” nur im Originalton, zumal ich die deutschen Synchron-Stimmen bescheiden finde. Die erste Season habe ich mir noch synchronisiert angeschaut, ab Season 2 im Original. Viel besser!
Sonstige Filme aber lieber in der deutschen Version, da häufig bessere Synchronisation wie bei Serien. Außerdem sind einem die dt. Stimmen von Brad Pitt & Co mittlerweile so eingängig, dass man sich an das Original kaum noch gewöhnen kann oder mag.
Nach gefühlten 100x Star Wars Episode IV-VI habe ich mir Teil VI vor Monaten zum erstenmal im Original angeschaut. Hm… komisch
23. September 2009 um 13:48 #922240Goombay Dance BandTeilnehmerMAN!AC Bossfight wrote:Nach gefühlten 100x Star Wars Episode IV-VI habe ich mir Teil VI vor Monaten zum erstenmal im Original angeschaut. Hm… komischNichts gegen James Earl Jones, aber der Synchron-Vader ist besser!
23. September 2009 um 16:53 #922241ThrawnTeilnehmerIm großen und ganzen bevorzuge ich auch O-Ton, wie angesprochen werden da imo die Emotionen viel besser übertragen. Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel, wie die erwähnte Synchro des dunklen Lords, denn das Original klingt selbst für Vader zu sehr nach Blechdose.
btw: Hat jemand mal “Snatch” auf Englisch gesehen? Bei dem Cockney-Slang wirft selbst ein Kumpel von mir (Englisch-Lehrer!) das Handtuch g
23. September 2009 um 16:59 #922242Fresh TunaTeilnehmerKommt drauf an. Manche Sachen haben einfach eine Kult-Synchro wie Saber Rider, Al Bundy, Die nackte Kanone, Spencer-Hill-Filme. Da stinkt das Original nicht an.
Auch bei Animes schaue grundsätzlich die deutsche Fassung. Japanisch mit dt. Untertiteln finde ich einfach sinnlos, wenn man wirklich GAR KEIN Japanisch kann.
Aber es gibt auf der anderen Seite auch soooo viele Beispiele, wo Originalton einfach Pflicht ist (imo): Tarantino-Filme, Futurama, Seinfeld (schlechteste Synchro aller Zeiten, mit Abstand!!), South Park, Kevin Smith-Filme, usw.
23. September 2009 um 19:32 #922243VikingBKTeilnehmerAlso Untertitel gehen garnicht. Da bekommt man nur noch die Hälfte vom Film mit.
24. September 2009 um 18:57 #922244captain carotTeilnehmerUT mag ich auch nicht so. Deswegen guck ich O-Ton nur bei englischen oder wenn die Syncro besonders übel ist.
O-Ton oder Syncro hängt in den meisten Fällen von Lust und Laune ab. Lord of the Rings guck ich aber nur auf englisch.
Meistens ist der O-Ton auch besser, bei manchen Filmen kommt die Syncro aber auch besser. Bei die Mumie etwa finde ich den O-Ton nicht so witzig.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.