Filmzirkel Filmbesprechung
- Dieses Thema hat 176 Antworten, 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt von
ChrisKong vor vor 10 Jahren, 7 Monaten aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
10. April 2014 um 8:55 #1178486
Ullus
Teilnehmer@ Kong: Ja, da ist was dran mit den Marvel Zeitungsauschnitten, auch hier war Regisseur Lang seiner Zeit voraus !
Ist euch eigentlichnaufgefallen, das Polizisten Sätze anfangen und Gauner beenden, sowie Vice Versa !
10. April 2014 um 10:22 #1178487Fred Fenster
TeilnehmerZum Dialekt:
ich hatte damit keine Probleme, in meiner Version war allerdings der Ton ziemlich schlecht, daher wurde es gelegentlich schwer verständlich und das obwohl mir der Slang duchaus geläufig ist…
Für mich hat die berliner Schnauze eher die Autentizität erhöht – ich weiß nicht mehr genau, ob erwähnt wird, dass es sich tatsächlich um Berin handelt, aber ich habe es eben aufgrund der Sprache dort eingeordnet. Es würde doch auch komisch rüberkommen wenn ein berliner Arbeiter oder Gangster plötzlich Hochdeutsch spricht^^ Dieses Tool um die Autentizität zu erhöhen nutzen die Kimiserien von den öffentlich-rechtilchen Fernsehsendern noch heute (Rosenheim-Cops, Notruf Hafenkante etc.) naja mehr oder weniger erfolgreich…zu den Zeitungen:
da würde ich euch zustimmen – diese Einblendungen von Texttafeln sind Elemente aus der Stummfilmzeit (z.B. auch das Fahnungsplakat an der Litfasssäule, auf der dann später der Schatten des Mörders erscheint). man muss vielleicht die Sehgewohnheiten beachten – das wurde hier ja auch schon angesprochen-es etsprach den damaligen Sehgewohneiten. Damals überforderte man das Publikum nicht, wenn man es etwas lesen ließ.
Was Chris´ Vergleich mit Marvelcomics angeht, muss ich allerdings sagen, dass ich mich da nicht so gut auskenne – mich hätte es, wenn überhaupt an Sin City erinnert – ist das von Marvel? Oder meitest, du nur dieses Element der Zeitungsausschnitte – das wäre dann wie bei Watchmen, oder? und das ist Marvel, richtig?
@Ullus:
Ja dieses hin und her Wechseln zwischen den beiden Besprechungen der Polizisten und der Gangster war echt sehr gut. Da gab es auch noch einige andere Szenen, die heute noch genauso gemacht werden können. kann jetzt nur grad kein konkretes Bsp. bringen^^10. April 2014 um 12:04 #1178488ChrisKong
Teilnehmer@Fred Ich glaube solche Elemente gabs schon in Batman und Superman, die sind aber wie Watchmen DC und nicht Marvel. Aber der Vergleich galt aktuellen Verfilmungen, wo man dieses Stilelement eben auch gerne wieder einbaut.
10. April 2014 um 13:14 #1178489Fred Fenster
Teilnehmeraha ok, wie gesagt ich kenn mich da nicht so aus.
Gab es diese Zeitungstechnik nicht auch im film noire und im giallo?10. April 2014 um 15:20 #1178490Nitenite
TeilnehmerFred Fenster wrote:Ich bin ja eigentlich kein Liebhaber des deutsch Films, weil mir die Dialoge nicht besonders authentisch vorkommen, bei M emfand ich die Dialoge und auch die Zwischenrufe usw. – sieht man mal von der
Ich glaube (was nicht wissen heißt), dass die seltsamen Dialoge in modernen deutschen Filmen daher rühren, dass die Mehrheit der gezeigten Filme aus Amerika kommen. Und diese müssen übersetzt werden und neu synchronisiert. Und vieles, was sich im Englishem ganz natürlich anhört, hört sich im Deutschem ein wenig seltsam an, besonders wenn die Übersetzter gezwungen sind wegen der Satzlänge, die ja im Deutschem meist länger ist, experimentelle Satzkonstrukte zu basteln, damit das ganze noch irgendwie zu den Lippenbewegungen passt. Und mittlerweile sind die Deutschen so dararn gewöhnt in ihren Filmen niemanden “echtes” Deutsch reden zu hören, dass das auch in die deutschen Filme übernommen wurde. Wo es sich dann wirklich extrem schief anhört. Aber ist nur eine Theorie meinerseits.
In M fand ich die Dialoge tatsächlich auch sehr angenehm authentisch, sogar der quasi-Monolog des Mörders im Gerichtsaal kommt doch recht gut rüber und erinnert nicht zu stark an ein reines Szenenspiel.Zu den Dialekten allgemein: Fand den ein oder anderen berliner akzent ganz sympathisch. War aber jetzt nichts zu extremes dabei. Meine Schwester kommt aus der Ecke, als ich da mal zu Besuch war hab ich schon deutlich gröberes gehört.
10. April 2014 um 17:53 #1178491Fred Fenster
Teilnehmernein das meinte ich nicht – ich meinte schon deutsche Produktionen, die keine authentischen Dialoge mehr haben. Klar die Synchronisationen kommen immer verquer und sind auch i.d.R. von einem überschaubaren Kreis von Sprechern eingesprochen^^
10. April 2014 um 17:58 #1178492DerSebomat
TeilnehmerWitzig, dass sich manche hier am Dialekt stören. Spielt halt mal in Berlin und da reden die nunmal so.
Habe auf Wikipedia gelesen, dass das ursprüngliche Ende des Films geändert wurde. War wohl zu hart, bzw. zu direkt. Nun ist ja doch etwas mehr zum reininterpretieren.
11. April 2014 um 6:42 #1178493Anonym
InaktivNaja, es gibt shcon noch Mundart in Film und Fernsehn, wobei das dann schon fast nur noch auf den Dritten Programmen läuft … die Tendenz ist aber rückläufig, das stimmt.
Experimentelle Satzkonstrukte sind mir aber ehrlich gesagt bei den wirklich guten deutschen Synchros noch nicht untergekommen. Hast Du mal ein konkretes Beispiel? Ähnlich wie Chris und einige Andere hier schau auch ich gerne Serien und mag bei einigen (Castle, Mentalist, Big Bang z.B.) die deutschen Stimmen sogar lieber als die Originale.11. April 2014 um 6:58 #1178494ChrisKong
TeilnehmerJa, die Synchro kann einen Film unter Umständen sogar aufwerten, bei Serien sogar häufiger mal der Fall. Am schlimmsten finde ich, wenns so lieblos runtergelesen wird und die Stimmen dann nicht mal passen.
Was mir am Film auch noch aufgefallen ist und in den Sinn kommt, das Kinderlied am Anfang. Als wolle uns der Film sagen, dass man manche Dinge sogar heraufbeschwören kann.
11. April 2014 um 9:18 #1178495Fred Fenster
Teilnehmer@nightrain:weiß jetzt nciht, ob du nitenite oder mich meintest… da ich generell Filme und Serien gerne in der Originalsprache schaue, kenn ich die deutschen Synchros zwar vom Durchzappen, aber sie klingen für mich dann fremd. Z.B. bei den Comedy Serien gibts da einen ziemlich krassen Unterschied – Big Bang Theory, Scrubs, that 70ies Show etc. und bei Filmen funktionieren Synchors für mcih einfach nicht mehr – man sieht doch, dass sich der Mund anders bewegt – ganz mal davon abgesehen, dass man nciht die echten Stimmen der Schauspieler hört! Halb Deutschland kennt Robert DeNiro´s echte Stimme nicht!^^
Aber fernab davon war mein Punkt eher auf die deutschen Produktionen bezogen. Es kommt mir immer so vor als würden sich die writer da zuersteinmal die Zielgruppe ansehen und dann dementsprechend Dialoge verfassen. ZB sollen Jugendliche dargestellt werden, wird in der Jugendwörter des Jahres Liste nach passenden wörtern geschaut…hierzu hab ich aber auch kein konkretes Bsp – ich schau nicht besonders viel fern. Oh doch vielleicht Jugendliche im Tatort, die kommen keist sehr fake rüber…
@Chris: Wenn M wirklich der erste Tonfilm war, dann sollten wir vlt ohnehin mal über den Gebrauch vom Ton sprechen. Hier kann man ja davon ausgehen, dass diese Tonspuren ganz bewusst eingesetzt wurden, auch um die neue Technik vorzuführen, oder?
Mir sind neben dem Kinderlied am Anfang und natürlich dem Lied, dass der Mörder pfeifft noch aufgefallen, dass auch der Kommissar sein eigenes Pfeifsolo hat und was noch viel wichtiger ist, dass der Blinde, der ja am Ende den Mörder erkennt, nur in dem er ihn am Ton des pfeifens wiedererkennt. Hier steckt ein Sinnbild drin, das ich noch nicht ganz formulieren kann. Habt ihr Vorschläge?11. April 2014 um 9:53 #1178496DerSebomat
Teilnehmer@Synchro: Ich schaue Filme und Serien auch gerne im englischen Original. In erster Linie aber tatsächlich damit mein Englisch nicht einrostet. Finde aber auch, dass die deutschen Synchronisationen top, wenn nicht sogar manchmal besser als das Original sind. So empfinde ich Homer Simpsons Stimme im Deutschen noch dümmlicher als im Original und somit besser. Auch bei Lost, das ich Deutsch anfing und dann auf Englisch wechselte, fand ich manche deutsche Stimmen wesentlich emotionaler und ergreifender als im Original. Jeder soll schauen wie er will, aber mich nerven Leute, die es nicht schaffen, sich mal einen Film in ihrer Muttersprache, also Deutsch, anzuschauen. Dann wird da mords abgelästert, ala “oh gott, der sagt auf deutsch echt hallo, im Original sagt er hey” find ich echt überlfüssig. Das ist für mich manchmal einfach nur Angeberei. Ganz nach dem Motto, schaut her, ich kann super Englisch und ihr?
@Tonfilm: Finde schon auch dass man merkt, dass hier sehr auf den Ton geachtet wird. Alleine schon am Schluß, wie der Mörder verurteilt wird und er zusammenbricht und dann in die Kamera brüllt. Wie deutlich er auch die einzelnen Wörter betont. Das wirkt meiner Meinung nach schon sehr übertrieben und fast schon etwas lächerlich. Auch hat er noch dieses krasse Mimenspiel aus der Stummfilmära. Fast so als würde er noch nicht daran gewöhnt sein, dass man nun auch versteht, was er sagt.
@ChrisKong: Der Vergleich mit Gollum ist geil!11. April 2014 um 10:12 #1178497ChrisKong
Teilnehmer@Fred Fenster Du meinst, die Bedeutung des Tons wird exponiert dargestellt? Interessanter Punkt, sowie bei 3D eben mit herausploppenden Effekten gezeigt wird, was die neue Technik verspricht. Avatar ist ja eine einzige Techdemo, was das angeht. Stimmt, unter dem Gesichtspunkt, ist diese Überlegung sicher richtig.
@Sebomat Seh ich recht ähnlich, ich gebe mir einen Teil im Original, einen Teil halt nicht. Kommt wirklich auch auf die Quali an. De Niro ist im deutschen Original um Längen besser, man vergleiche nur mal seine letzten Szenen in Kap der Angst. In deutsch hätte er einen Oscar gewonnen. ^^
Gibt aber leider eben auch viele wirklich miese Synchros, wo vieles einfach nur peinlich wirkt, z.B. Entourage, diese Serie ist auf Deutsch kaum zu ertragen. Oder die Sons of Anarchy, ich hab mal auf Kabel 1 rein- und gleich wieder rausgesehen.
Weiss das eigentlich einer von euch, Peter Lorre, der ist ja auch in englischsprachigen Filmen unterwegs, wurde er da synchronisiert? Spricht er regulär deutsch oder englisch?
Nur mal so als Vergleich, Gert Fröbe wurde im Original Bond nämlich synchronisiert, weil er kaum oder kein Englisch sprach.
11. April 2014 um 10:42 #1178498DerSebomat
TeilnehmerWas ich bei den Originaltonspuren immer sehr nervig finde, ist, dass die Stimmen oft sehr leise und die Geräusche immer sehr laut sind. Und das bei fast jedem Film. Oder hab ich da etwa bei meiner Playse was falsch eingestellt? Wenn man Abends/Nachts nen Film schaut ist das dann oft schon blöd, wenn man richtig laut machen muss um das Genuschel zu verstehen und dann kommt ne fette Explosion oder ähnliches und man denkt den Fernseher zerreissts gleich. Das dürfte die Nachbarn wohl auch etwas nerven manchmal. ^^
11. April 2014 um 10:46 #1178499ChrisKong
TeilnehmerDas ist aber logisch, da Synchronisation im Tonstudio stattfindet und eben die Originalstimmen halt vor Ort. Aber da wird hin und wieder auch nachgeholfen mit Studioaufnahmen, wenns dann allzu undeutlich ist. Beispw. wurde das Genuschel von Bane nachsynchronisiert in the Dark Knight Rises.
11. April 2014 um 13:14 #1178500Fred Fenster
TeilnehmerNaja für mich ist die Syncho halt meist ein problem – ich kann mich eig auch nicht über schlechte Abmischungen beschweren, vlt. ist´s im Kino eh anders eingestellt. Ich schau übrigens auch Filme im Original, deren Sprache ich nicht versteh und dann eben mit Untertiteln. naja ist eig auch egal, wie´s der Einzelne macht, nur angeben sollte man damit nicht, das ist richtig.
@Chris: ja man könnte den film als erste Techdemo bezeichnen^^ bei den besonders deutlich ausgesprochenen Wörtern, wollte man aber vlt einfach sicher gehen, dass man´s auch versteht, so banal das jetzt auch klingt.Ist euch eig auch aufgefallen, wie viel die Protagonisten Rauchen!? der Kommissar raucht erst ne Zigarre, dann geht er ins Bad und wäscht sich den Kopf, nur um sich danach direkt die nächste dicke Zigarre anzupaffen. Herrlich warren auch die merkwürdigen Rauchgeräte, die die Leute am Stammtisch im Mund hatten.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.