TV und HiFi
- Dieses Thema hat 1,765 Antworten, 70 Teilnehmer, und wurde zuletzt von
captain carot vor vor 1 Monat, 1 Woche aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
24. Juni 2022 um 13:25 #1742284
Wenn dir HD Ton wichtig ist würde ich wahrscheinlich eher den Yamaha behalten.
Wenn du sowieso nen Stereo Setup hast, dann den Sony. Je neuer die AV Receiver umso weniger Cinch Anschlüsse, an den Yamaha kann man aber sogar noch nen Tape Deck anschließen.Falls du nen günstigen und brauchbaren Vorverstärker suchst kann ich dir den Oehlbach Phono PreAmp Ultra empfehlen. Gibt’s gerade im Abverkauf für 120 Taler:
https://www.oehlbach.com/de/audio-equip/elektronik/phono-preamp-ultra?number=D1C1390325. Juni 2022 um 15:09 #1742314Im Diect Mode wird da eh kein Unterschied sein, leistungsseitig reicht der Yamaha eh für meine Gegebenheiten aus (doppelte Leistung sind gerade 3dB mehr).
Was den Phono Pre angeht, vor Jahren hatte jemand im HiFi Forum mal eine ganze Reihe gemessen. Da war der Ohlbach messtechnisch nicht besser als ein 30€ Dynavox. Die Phono Box von Pro-Ject war damals wohl ähnlich und auch deutlich günstiger.
Btw geht der olle Sony auch weg, dafür bekomme ich mit 60€ zwar keine Riesensumme mehr aber genug.
An Essner a day keeps quality away.
25. Juni 2022 um 17:07 #1742316Verarbeitung von dem 30 € Dynavox Teil spielt sicher nicht in der gleichen Liga. Ich hab den Oehlbach ja selbst seit Anfang des Jahres und er klingt einfach besser als der integrierte Phono Anschluss von meinem Denon AVR-2310. Im Hifi Forum gelesen ist natürlich immer nen top Argument Capitano. 😉
Werde meinen Denon wohl erst austauschen wenn er kaputt geht. Bekomme zwar beim Streaming vom TV & Fire Stick nur Dolby Digital + aber ich hab da noch Plattenspieler, CD/MD Kombi und nen Tape Deck via Cinch dran. 2 Tape Anschlüsse ist ja leider nicht mehr modern. Mein AVR wird im August 12 Jahre alt. Der war bis jetzt sein Geld mehr als wert.
Letztens für 30 € gekauft: Denon DRW-650
Hat nur ne kleine Reinigung gebraucht. 🙂
26. Juni 2022 um 1:14 #1742326Messtechnisch ist für mich eher das Argument 😉
Der Phono Pre wird sowieso nicht sichtbar stehen, in dem Fall ist Optik völlig egal, Funktion aber sehr wichtig. Wenn das Dynavox Ding nix ist probiere ich den Pro-Ject aus.
Der Phono-In vom Sony hat btw mit dem AT12E sehr gut funktioniert. Der Abnehmer ist aber auch ziemlich unproblematisch. Auch was Kapazitäten angeht. Andere reagieren da teils sehr empfindlich.
An Essner a day keeps quality away.
26. Juni 2022 um 11:02 #174233526. Juni 2022 um 12:41 #1742337An Verstärkerklang glaube ich schon lange nicht mehr(*). Insofern ist der Yamaha Was anderees ist es mit den Einmesssystemen. Allerdings hat YPAO da was manuelle Eingriffe angeht auch so seine Vorteile.
*Solange THD und Rauschabstand niedrig genug sind, Frequenzgang gerade genug, was bei Röhrenamps und totalen Billigheimern oft nicht der Fall ist und dann natürlich die Leistung ausreicht (weil auch hier THD hoch geht).
Beim Phono Pre sieht das schon etwas anders aus. Angefangen bei Entzerrkurver und eventuellem Rumpelfilter etc. über sowas abanales wie gescheite Erdung bis zur Kapazitätenfrage spielt da wirklich einiges rein. Und z.B. eine ganze Reihe Ortofon reagieren sehr empfindlich auf unpassende Kapazitäten.
Was Dynavox angeht, der TC-4 Pre ist tatsächlich nicht gut, den hatte ich auch gratis (von der Arbeeit) mal hier, da stimmt die Entzerrkurve aber wohl schon nicht, es gibt keine eigene Erdung, wenn man GND dann aber überhauot direkt an den Verstärker hängen kann gibt es da trotzdem noch schnell Brummprobleme.
Es gibt aber noch ein paar mehr Modelle vom Hersteller mit deutlich besserem Aufbau.
Bzgl. Cassettendeck, ich hatte vor kurzem ein Pioneer CT-91A hier liegen. Allerdings brauchte das neue Riemen etc., wusste nicht dass dich das Thema interessiert.
An Essner a day keeps quality away.
26. Juni 2022 um 13:29 #1742352Die 3 Kopf Tape Decks solltest du immer reparieren und verhökern. Das CT-91A ist schon sehr sexy.
Ich hatte mir vor Jahren nen defektes Denon DRS-640 geholt und wieder flott gemacht. Das sah halt aber nicht wie nen richtiges Tape Deck aus und war auch kein Doppeltes zum Tape überspielen.
Mein Problem ist auch dass ich auf Silber stehe. Nen komplett schwarzes Setup wäre in der Regel viel günstiger gekommen.
Höre noch relativ viel Tape und MD. Unterwegs finde ich gerade MD immer noch ziemlich gut. Auch wenn mein FiiO M3K schon viel praktischer ist.
26. Juni 2022 um 14:13 #1742353Aktuell fehlt mir für ne Komplettrevision die Zeit. Dafür hab ich zu viele andere Baustellen. Ich hab im Februar just for fun mit einem guten Sony Doppeldeck angefangen, da lief dann auch nachher eine Seite einigermaßen richtig, der Bias hat aber gerade für Rec einfach nie gestimmt. Allerdings kann man Decks auf dem Level vom Pio auch ‘defekt’ vernünftig verkaufen.
Nen gewissen Reiz hat das Thema halt, schon alleine, weil ich ja noch damit groß geworden bin. Aber da kann man schon verdammt viel Zeit (und Platz) drin versenken.
An Essner a day keeps quality away.
26. Juni 2022 um 17:53 #174235926. Juni 2022 um 19:38 #1742368oh ja, das CT-91 a ist schon was feines!
es gibt so viel coole tapedecks. aber ich beschänk ich mich ganz bewusst auf ein einziges. wenn ich da das sammelen anfangen würde, würde ich viel zu viel geld und platz verschwenden. Alpine AL-85, Optonica RT-9100, ASC AS 3001, Nak ZX-9…… 😍😍😍
27. Juni 2022 um 9:21 #1742396Theoretisch braucht es auch keine CD‘s mehr. Ich kaufe die trotzdem immer noch. Zwar bestenfalls noch ne Handvoll pro Jahr, aber so ganz trennen kann ich mich nicht davon, trotz Download und Stream. Die LOs sind dann noch mal ein ganz anderes Thema weil das halt eine sehr bewusste Art ist, Musik zu hören.
Da hab ich aber auch zu einem sehr großen Teil Second Hand Platten. Leider fressen die auch viel Platz.
An Essner a day keeps quality away.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.