Künftig will die chinesische Regierung alle realen Gewinne besteuern, die durch privaten Online-Handel mit virtuellen Gütern entstehen. Betroffen ist insbesondere der Umschlag von virtuellem Geld und Waffen in Online-Rollenspielen. Gerade China etablierte sich mit seinen ‘Gold-Farmen’ als bequeme Möglichkeit für manche Gamer, schnell in MMORPGs aufzusteigen. Das Prinzip ist einfach: Ein chinesischer Spieler erringt in Titeln wie World of Warcraft & Co. seltene Items und massig Gold, das er dann an meist westliche Zocker für echtes Geld verkauft. Das seit Jahren wachsende System wird von Betreibern wie Spielern der Online-Welten nicht gern gesehen und kann zum Ausschluss aus der Community führen.Die Besteuerung wird auf eine Höhe von 20% festgelegt und betrifft nur Privatleute – Unternehmen bleiben außen vor.
Kurzfilme auf PS3
Sony fördert Kurzfilme: Unter dem Label ‘Shoot!’ werden ab 13. November Kurzfilme von Nachwuchsregisseuren im Playstation Network verfügbar sein. Die Gratis-Downloads dürfen dann in HD-Qualität bewundert werden. Unterstützung bekommt das Projekt von berühmten Landsmännern der Regisseure: Jerry Bruckheimer (rechts), Michael Winterbottom oder Marc Rothemund stehen ihren Nachwuchstalenten zur Seite. Das Motto der Filme bilden Eckpunkte des Playstation-Universums: Spielen, Erschaffen, Teilen, Verbinden, Entdecken und Herausfordern. Im Februar 2009 werden die ‘Shoot!’-Projekte schließlich auf der Berlinale vorgestellt.Folgende Projekte sind mit dabei:
Land | Regisseur | Projekt | Produzent |
England | Joel Wilson | Bitter | Michael Winterbottom |
Frankreich | Christophe Perie | Citizen Hero | Jan Kounen |
Deutschland | Uwe Flade | Prison Food | Marc Rothemund |
Spanien | Xavi José | Hands | Montxo Armendáriz |
Skandinavien | Klaus Thymann | 8.3 Minutes | Thomas Vinterberg |
International | Anthony Green | The Dreaming | Jerry Bruckheimer |
Neu auf Xbox Live Arcade – 5. November
Vigilante 8: Arcade(ca. 10 Euro)Der Name sagt vielen Leuten heute nichts mehr, dahinter steckt einer der – zu PSone-Zeiten – besten Twisted Metal-Klone. Am abgenudelten Grundprinzip (mit schwer bewaffneten Autos rumfahren und andere abknallen) hat sich nichts geändert, dafür sieht’s halbwegs aus wie ein solides Next-Gen-Spiel – mehr aber auch nicht.
Mortal Kombat vs. DC Universe in Deutschland ungeschnitten
Im Gegensatz zur US-Version werden die Fatalities von Joker und Kitana in der deutschen Version ungeschnitten sein.Wie maniac.de berichtete wurden die tödlichen Finalschläge der beiden Kämpfer aufgrund der angestrebten Jugendfreigabe in den USA entschärft. Deutsche Spieler kommen trotz der USK 16er-Freigabe in den Genuss der ungekürzten Fatalities.
Spielerutsch bei Codemasters
Street Fighter IV kriegt Cammy
Heidi Klum strippt für Guitar Hero
Deutschlands liebstes Supermodel hat keine Berührungsängste: Für Guitar Hero: World Tour (und sicherlich gegen einen nicht ganz kleinen Obolus) lässt Heidi Klum die meisten Hüllen fallen und schüttelt Ihre besten Stücke schwungvoll vor der Kamera.Zu sehen gibt’s den bemerkenswerten Auftritt in einem US-Werbespot hier:Wobei den meisten Spielern unterhalb der magischen 30er-Grenze der tiefere Witz der Einlage wahrscheinlich verborgen bleibt. Denn die Szene inklusive Choreographie und Musik ist ein launiges Zitat aus einem Tom-Cruise-Frühwerk von 1983 namens “Risky Business” (oder zu deutsch: “Lockere Geschäfte”).Und mal wieder bezeichnend: Natürlich gibt’s für sensible amerikanische Gemüter auch eine alternative Fassung, in der Heidi zugeknöpft bleibt…
THQ mistet Entwicklerstudios aus
Die Wirtschaftskrise kommt und geht auch an der Spielewelt nicht spurlos vorbei. Als eine der ersten Firmen hat THQ den Rotstift angesetzt und kräftige Personal sowie Entwicklerniederlassungen zusammengestrichen.Komplett von der Bildfläche verschwinden werden die Studios von Paradigm Entertainment, Mass Media, Helixe, Locomotive Games und Sandblast Studios. Von den meisten Teams habt Ihr noch nicht mal gehört geschweige denn einen wichtigen Titel im Kopf? Eben.Nicht ganz unters Hackebeil und ‘nur’ mit Personalkürzungen davon kamen die Rainbow Studios und Juice Games.An den Leuten rund um WWE SmackDown vs. RAW geht das alles spurlos vorbei, aber die Wrestlingprügelei verkauft sich ja auch weiterhin blendend…
Japan das Import-Spieler-Paradies?
Tjaha! Man stelle sich vor: In Japan ist jedes Geschäft gerammelt voll mit Japan-Importen. Und das auch noch zu Spottpreisen! Aber ich wäre nicht ich, wenn ich damit zufrieden wäre…Erst letzte Woche habe ich mir ein gebrauchtes “Final Fantasy VII” für ca. 8 Euro gekauft. Tolle Sache, immerhin kann ich so essentielles “Final Fantasy”-Wissen auffrischen. Auch das neue DS-“Castlevania” gibt’s halbwegs günstig (wer hat den doofen Yen so teuer gemacht?). Doch die großen Japano-Kracher stehen erst für nächstes Jahr in den Startlöchern. Ich könnte auf die riesige “GTA”-Werbung in Shibuya reinfallen das interessiert mich aber bekanntermaßen nicht.Ausgerechnet ich, der ich im gelobten Spiele-Land sitze, will einen Titel spielen, der bisher nur im Westen erschienen ist: “Guitar Hero: World Tour”. Die Aerosmith-Episode ist erst im Oktober hier erschienen, für die Welt Tournee steht noch kein VÖ fest. Riesig. Play-Asia hat das Bundle nicht vorrätig, ebenso wie die wenigen US-Händler, die auch nach Japan liefern. Ich könnte auch dem Games Hollywood, einem Laden mit US-Importen in Akihabara, einen Besuch abstatten. Da habe ich allerdings wenig Aussichten auf Erfolg. Bleibt wohl nur abwarten und (grünen) Tee trinken. Und “Final Fantasy VII” spielen. Hab ganz vergessen, was das für ein wunderbares Spiel ist. Herrlich! Aber man merkt dem Spiel sein Alter an: Ohne die Komplettlösung der RPG-Oase sehe ich da heutzutage kein Land mehr…Zum Schluss gibt’s aber noch ein Schmankerl für die ganz harten Import-Freaks: Der Westen zum Greifen nahe….
Japan-Spiele für die PS3 – ich freu’ mich drauf
Zwei meiner persönlichen Highlights der Tokyo Game Show 08 gingen im Messe-Wirrwarr leider ein bisschen unter: Quantum Theory ein düsterer SciFi-Shooter von Tecmo und Noby Noby Boy ein total freakiges PSN-Downloadspiel von Katamari-Papa Takahashi.
In der M! hatten wir leider nicht genug Platz, Euch diese Nipponschätzchen vorzustellen deshalb hol’ ich das an dieser Stelle nach.

Zunächst zu Quantum Theory: Tecmos Ausflug in die Welt der Third-Person-Shooter wird nur für die PS3 erscheinen und steckt Euch in die Haut des Polygon-Muskelmannes Syd…mich erinnert er ein bisschen an Guts bekannt aus dem Manga, Anime & Spiel Berserk.Syd ballert sich im Gears of War-Stil durch düster-apokalyptische 3D-Areale, den ‘Living Tower’ macht Euch auf eine organisch-lebendige Spielwelt gefasst, die sich ständig verändert. Dabei trifft er auf die geheimnisvolle Fillena auch sie dürft Ihr im späteren Spielverlauf steuern. Beide hantieren gewandt mit Schlag- und Schusswaffen und geben den Antagonisten mit einem Spezialmanöver den Rest.
Wieviel spielerisches Potenzial der Titel wirklich birgt, können wir anhand dieser Infos und der Bilder natürlich noch nicht sagen nicht zuletzt aber der typisch japanische Trailer macht mir schon mächtig Lust auf das Spiel. Den könnt Ihr hier natürlich anschauen: Quantum Theory Trailer

Nicht minder spannend ist Noby Noby Boy eine völlig durchgeknallte Mischung aus flow und Pac-Man. Ihr steuert ein zuckersüßes Raupentier möglichst elegant durch minimalistische Punkte-Labyrinthe und genießt die fröhliche Dudelmusik. Das sieht in erster Linie superschräg aus, die Tatsache, dass Katamari Damashi-Erfinder Keita Takahashi hinter dem Projekt steht, nährt aber meine Hoffnung auf ein genial-durchdachtes Spielkonzept.
Auf welche Nippon-Highlights freut’ Ihr Euch? Welche freakigen Import-Games stehen auf Eurer Most-Wanted-Liste ganz oben?