TV und HiFi
- Dieses Thema hat 1,796 Antworten, 71 Teilnehmer, und wurde zuletzt von
ChrisKong vor vor 2 Jahren, 4 Monaten aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
2. Oktober 2014 um 15:17 #998308
ChrisKong
TeilnehmerGerade bei Regalboxen bieten das die Hersteller nämlich kaum bis gar nicht an.
Also wenn ich sowas sauber bauen könnte, dann wär ich schon etwas stolz.
Kenne ein paar solche Nulpen von einer Freikirche, die haben damals voller Stolz ihre Boxen präsentiert im Saal, alles speziell gemacht und getan wie Wunder was. Vermutlich dafür noch ein Haufen Kohle hingelegt.
Solltest solche Lösungen anbieten, bin sicher Vereine mit Lokalitäten könnten da Interesse haben.2. Oktober 2014 um 16:07 #998309captain carot
TeilnehmerDas i.A machen lohnt eigentlich nur bei highendigen Sachen. PA und Installationskram gibt es hier schon so billig…
Für mich ist das a) halt Hobby geworden b) kann ich optisch und technisch bauen wie ich lustig bin.
Subs zur Wandmontage gibt es z.B. fertig kaum. Und teils sind die aus meiner Sicht dann nicht mal wirklich dafür geeignet.
Koaxe, da wären KEF, Tannoy, recht teure von Pioneer, die teuren von Thiel und dann ein paar Highendschmieden, die doch nur mit Seas bauen, also das was ich hab zu nem Vielfachen.
Ansonsten muüsste man im Bereich Studiomonitore wildern.Die Kombi aus Größe und Abstimmung gibt es im Fertigsegment dann gar nicht. Die Wunschoptik auch nicht. Wär ja auch scheiße für die Hersteller, wenn die kleine Kompaktbox nur weniger Maximalpegel hat als die Standbox aber den gleichen Bass bietet. ^^
Bei Breitbändern, was ich davor ja hatte gibt es im Fertigbereich nur ganz billige Klamotten oder richtig teuer, wo Preis-Leistung eh keine Rolle mehr spielt. In dem Segment geht es zu 40% um Prestige, zu 40% um Exklusivität und die restlichen 20% sind dann unter Umständen vielleicht Klang.
2. Oktober 2014 um 20:37 #998310Xenomorph
TeilnehmerHallo zusammen. Würde gerne mal 2 Fragen hier in der Runde stellen.
1. Demnächst soll im neuen Haus auch ein neuer Receiver, Blu-Ray Player und CD Player her. Mein Wunsch: Eine Fernbedienung für alle 3 Geräte. Geht das und welche Marke/Modelle sind zu empfehlen?
2. Sind für Musik separate passende Boxen besser, oder gibt es Surround Systeme die für Film und Musik gut geeignet sind?
Danke.2. Oktober 2014 um 21:04 #998311ChrisKong
TeilnehmerZu 2. Jo freili, die gibt es sicher. Heute kann man da eher weniger falsch machen, vermutlich nur zuviel dafür ausgeben.
Gibt programmierbare Fernbedienungen, Apps und dergleichen, sollte heute eigentlich echt kein Thema sein. Ein Kumpel von mir hat ein Programm für sein IPad, damit kann er auch Makros programmieren. Er hat da aber noch ein Gerät zwischengeschaltet. Aber er steuert alles darüber an, also auch Spielkonsolen.
Informier dich einfach bei jedem in Frage kommenden Gerät. Gerade bei Blurayplayern können Laufwerksgeräusche ein Problem darstellen, hab selber die Erfahrung gemacht. Als Test Bluray eine 3D Bluray verwenden, die rotieren in der Regel schneller. Mach im Zweifelsfall vom Rückgaberecht gebrauch.
3. Oktober 2014 um 7:25 #998312captain carot
TeilnehmerQuote:1. Demnächst soll im neuen Haus auch ein neuer Receiver, Blu-Ray Player und CD Player her. Mein Wunsch: Eine Fernbedienung für alle 3 Geräte. Geht das und welche Marke/Modelle sind zu empfehlen?
2. Sind für Musik separate passende Boxen besser, oder gibt es Surround Systeme die für Film und Musik gut geeignet sind?
Danke.1. Die meisten Blu Ray Player und Receiver (und Fernseher) lassen sich per HDMI-CEC mit einer Bedienung steuern. Das ist Einstellungssache. Ich hab auf meiner TV-FB z.B. Bedientasten für den Blu Ray Player. Der AVR, den meine Mutter seit kurzem hat kommt sowohl mit dem BD-Player als auch mit dem Fernseher klar.
Muss nicht mal von einem Hersteller sein.
CD-Player: Ernsthaft, warum? Blu Ray Laufwerk spielt CD ab, AV-Receiver übernimmt die D/A Wandlung. Es wird zwar ungleublich viel HiFi Bohai darum gemacht, aber rein klanglich bietet der CD-P keine Vorteile. Bestenfalls mehr Tasten am Gerät selbst und mehr Displayinfo. Aber wer stellt schon am Gerät um?2. Hängt davon ab! Sagen wir mal, du kaufst dir kleine Canton Movie Brüllwürfel. Ja, dann wären andere LS für Musik besser.
Kaufst du dir bspw. ein Nubert NuBox Set oder KEF Q-Reihe, dann brauchst du für Stereo auch nix anderes.3. Oktober 2014 um 8:29 #998313Xenomorph
TeilnehmerWelche Marke/Geräte kannst du denn empfehlen?
Hab momentan noch einen Onky Receiver und CD Player. Damit war ich bis jetzt sehr zufrieden.
Blu Ray spiele ich z.Z. noch über die PS3.
Was einen Player für Film und Musik angeht. Bin kein Technikexperte und kann leider anhand der Daten der Geräte nicht beurteilen ob ein Gerät für beides oder 2 getrennte besser sind. In Testberichten oder Rezensionen (z.B. auf Amazon) liest man das mal so und mal so.An Lautsprechern habe ich mir bis jetzt das System 5 THX® Select 2™-Zertifikat “5.2-Set Cinema” von Teufel ausgesucht.
Bin aber auch da für Vorschläge offen, wenn’s da bessere Empfehlungen in der gleichen Preisklasse gibt.3. Oktober 2014 um 13:10 #998314captain carot
TeilnehmerHängt davon ab, was du willst.
Zu Verstärker/Receiver: Es gibt Leute, die dir wer weiß was von klingenden Amps, Kabeln… erzählen werden. Ich halte davon ehrlich gesagt nix. Was bei AV-Receivern dagegen klingen kann sind Einmessung und DSP Programme.
Leistung etc. bieten momentan eigentlich nahezu alle Hersteller in allen Klassen.
Interessant ist dabei aber nicht unbedingt die Herstellerangabe, sondern entsprechende Messungen. Ggf. noch, ob der Verstärker sicher mit den Lautsprechern klarkommt (darauf komm ich später zurück).Gerät sollte optisch, haptisch und von der Bedienung gefallen.
Es hilft nix, wenn die Software wer weiß was kann, man sich aber nicht damit auseinandersetzen kann oder will.Denon: Audyssey Einmessung, wenig Einflussmöglichkeit bei den meisten Modellen
Onkyo: Neuerdings eigenes Einmesssystem, fast keine Einflussmöglichkeiten
Pioneer: (Advanced) MCACC, kann nachjustiert werden, im TIefton aber nur eingeschränkt
Sony: Eigene Einmessung, außer Soundprogrammen, Bass und Höhe für alle Kanäle beschränkte Einflussmöglichkeit
Yamaha: YPAO, viel Einflussmöglichkeit, muss man sich aber mit auseinandersetzenSony ist bspw. interessant, wenn man einfach einmal einmessen will, ggf. dann die einzelnen Pegel und Übergangsfrequenzen nachjustiert und gut. Yamahas System verlangt bspw. etwas Einarbeitungszeit, bietet aber weit mehr Möglichkeiten.
Klang: Verstärker klingen bei gleichem Pegel erstmal gleich. Bei AV-Receivern greifen aber DSP, Einmessung… und solange man nicht gerade im Pure Direct Modus hört sollte das irgendwo passen.
Sonstige Features: Soll via Netzwerk und online wiedergegeben werden? Wenn ja was? Beispiel Sony:
STR-DH 750 und STR-DN850, die können rein Verstärkerseitig das gleiche, der STR-DN850 ist aber internetfähig und bietet u.a. Music Unlimited, Spotify und vTuner (Internetradio) direkt über den Amp. Lohnt es sich da, für einen zusätzlichen HDMI-Eingang und Internet mehr zu zahlen oder braucht der AVR das nicht können? Wenn man beides nicht braucht, dann gibt man beim einen Gerät ca. 70,-€ für nix und wieder nix aus. Auf der anderen Seite, reichen die 4 HDMI-Ports beim ‘kleineren’ nicht muss man später noch nen HDMI Verteiler holen, auch wieder doof.Player: Wenn man nur 2D gucken und Musik hören will reicht eigentlich schon ein 50,-€ Player. 3D, WLAN etc. kosten extra. Gespart wird weniger bei der Ausgabequalität als bei der Verarbeitung. Ich hab da auch ein prima Beispiel, mein Cousin hatte sich den BDP-S185 von Sony (schon nicht mehr ganz frisch) gekauft, Wiedergabeseitig alles top. Weniger top war dann, als er letzten Winter auf die Ejecttaste am Player drückte und die kleine Platine, auf der das Ding sitzt aus ihrer Halterung brach. o_O
Player >250-300,-€ bieten dann neben entsprechender Verarbeitung auch Features wie Video-EQ. Ob man das als Normalanwender braucht ist dann ein anderes Thema.
Wie teuer darf das sein?
~650,-€ für Player und Receiver, Pioneer VSX-924 als AVR und BDP-170. Sieht gut aus, kann alles, was otto Normal je braucht.
~400,-€ Denon X1000 und ggf. einen günstigeren Player. Denon selbst hat nur teurere Player.Lautsprecher:
Kostenrahmen, Lautstärkeerfordernisse, Musik/Spiele und Filme.Wenn man die Anlage viel für Musik nutzt ist das System 5 IMO suboptimal. Das Theater 500 oder auch das Ultima 40 Set plus zweiter Sub könnten da wesentlich besser passen.
Nuberts NuBox Serie ist vom P/L immer noch sehr empfehlenswert.
Musik und Heimkino, weil günstiges Abstrahlverhalten:
KEF Q300Letzte Variante, ich will so richtig die Sau rauslassen können, es soll nicht abgehoben teuer sein>PA-Boxen xD
Subwoofer: Kleiner Geheimtipp, XTZ Subwoofer.
Der Sub muss nicht “passen”. Der wird auf die andern Lautsprecher eingepegelt und muss ansonsten nur weit genug nach oben kommen, damit es keine Lücke gibt. Gängige Subs schaffen das alle.
Eine “ultimative” Lösung gibt es gerade bei Lautsprechern nicht. So ziemlich jedes Lautsprecherkonzept hat Vor- und Nachteile. Ich bau meine Lautsprecher selber. Das ist nicht jedermanns Sache, aber man kann auf Lösungen kommen, die fertig kaum angeboten werden.
Oder abartige Highend Preise haben, weil dich Chassis angeblich ‘modifiziert ‘ sind, wofür meist schon ein Aufkleber oder ein Filzgleiter reicht. o_ODie großen Geschwister meiner kleinen Koaxe findet man bspw.
hier
hier
hier
hier
und hier, wobei die günstigste Variante am stärksten modifiziert ist, Audiodata den Magneten in Filz packt, wahrscheinlich damit er nicht krank wird…3. Oktober 2014 um 15:07 #998315schnitzel
TeilnehmerHallo Xenomorph,
ich kann Captain Karotte nur zustimmen. Das meiste funktioniert problemlos mit HDMI-Control.
So kann ich zum Beispiel mit meiner Fernseh-Fernbedienung meinem Blu-ray-Player bedienen und sogar meine PS3 (im Homemenü und im BD-Modus).
Auch mit dem AV-Receiver kann ich meinen Blu-ray-Player bedienen. Dabei spielt der Hersteller-Name keine Rolle. Zusätzlich lassen sich manche Fernbedienungen (bei mir ist es der AVR) für Fremdgeräte programmieren.Ein guter Blu-ray-Player kann auch einen guten CD-Player ersetzen. Obwohl ich bei mir sagen muss, das ich beides getrennt habe: CDs höre ich überwiegend nur auf meinem CD-Player, Filme gucke ich überwiegend nur auf meinem BD-Player an, …und die PS3 wird nur zum zocken benutzt. Allerdings habe ich vor ein paar Wochen auch einen Fall gehabt, da wollte mein BD-Player den Film “National Security” nicht abspielen, trotz aktuellem Update. Auf der PS3 lief der Film aber ohne Probleme.
Meistens klingen gute CD-Player immer noch besser als gute Blu-ray-Player. Den Unterschied höre ich sogar raus. Als BD-Player habe ich den Panasonic DMP-BDT500 und als CD-Player den etwas älteren Denon DCD-700AE. Der CD-Player klingt etwas transparenter und feiner aufgelöst.
Mit Teufel, Denon und Yamaha machts du nicht viel verkehrt. Am besten machst du eine Checkliste fertig mit allen Sachen, die deine Geräte haben müssen. Dann gehst du ein paar Vergleichstests durch und vergleichst die Preise. Hierfür ist z.B. die Seite: http://www.testberichte.de ganz gut.
3. Oktober 2014 um 16:32 #998316captain carot
TeilnehmerQuote:Meistens klingen gute CD-Player immer noch besser als gute Blu-ray-Player. Den Unterschied höre ich sogar raus. Als BD-Player habe ich den Panasonic DMP-BDT500 und als CD-Player den etwas älteren Denon DCD-700AE. Der CD-Player klingt etwas transparenter und feiner aufgelöst.Beide gleich angeschlossen, mit identischen Einstellungen am AVR und identischem Pegel? :-p
Ich hab auch noch nen CD-P, wobei der nicht für die Anlage im Wohnzimmer ist.
Im Wohnzimmer alles digitalverkabelt, der DAC ist also immer der im AVR. Da klingt prinzipbedingt jedes Laufwerk gleich. Allerdings haben nicht alleGeräte den genau gleichen Pegel.
P.S.: Ich gebe direkte Tipps nur, wenn ich mein Gegenüber gut genug kenne. Aber ein allgemeiner Tipp: Mindestens 2/3 aber besser 3/4 des Bugets für Lautsprecher, den Rest für Player und AVR. Player/AVR: Maximal 1/3 für den Player, mindestens 2/3 für den AVR.
Blu Ray Player für 90,-€, AVR für 310,-€ und Lautsprecher für 1200,-€ ist z.B. völlig ok.
Blu Ray Player für 300,-€, AVR für 700,-€ und LS für 600,-€ ist eigentlich immer ziemlicher Käse.
3. Oktober 2014 um 17:49 #998317Xenomorph
TeilnehmerMir raucht gerade der Schädel bei so vielen Informationen. Danke für die ausführlichen Antworten und Hilfestellungen.
Da muß ich mir erst mal Gedanken zu machen. Denn AVR und BRP zu LS machen bei meiner Vorstellung momentan 1:1 aus.
Auf die Teufel Boxen habe ich mich eingeschossen. Hab von denen momentan ein kleines Surround-System, Computer-Boxen und Kophörer und bin mehr als zufrieden. Was AVR und BRP (und evt. CDP) angeht, muß ich wohl noch mal alles überdenken. Hätte zumindest alles gerne von einer Marke. Und einen Onkyo CD habe ich ja schon.
Nutze alles für BRs (hab nur noch eine handvoll DVDs), CDs und Konsolen (WiiU, PS3). Von der Häufigkeit in genannter Reihenfolge. Gebrannten Sachen brauche ich nicht. Bin ein Freund von Orginalen. Streaming ist zumindest bei Filmen/Serien zum antesten momentan eine Überlegung.
Da mir die Kenntnisse in dem Bereich fehlen, ist mir am liebsten natürlich etwas, was leicht zu bedienen/handeln ist. Das man sich ein paar Kenntnisse aneignen sollte/muß ist klar, aber mir fehlt die Geduld und Zeit um mich damit komplett auseinander zu setzen. Anmachen, sehen, hören, spielen und geniessen. So ist’s mir am liebesten.3. Oktober 2014 um 18:02 #998318Ecco the Gecko
TeilnehmerHi Xenomorph,
bzgl. deiner 1. Frage empfehle ich dir aus eigener guten Erfahrung zu den Logitech Harmony Universalfernbedinungen. Mit meiner 785 steuere ich problemlos TV, AV-Receiver, Subwoofer, Bluray-Player und Xbox 360. Zum programmieren benötigst du einen Computer mit Internetverbindung. Dadurch wird gewährleistet, dass die neuesten Geräte in der Datenbank zu finden sind. Das Einrichten erfordert etwas Zeit, aber das zahlt sich am Ende aus. Wenn alles richtig eingestellt ist drückst du z. B. nur noch die Taste “TV gucken” und die Harmony schaltet alle dafür benötigten Geräte ein. Die Software ist flexibel und kann sehr gut auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Ich will sie jedenfalls seit vielen Jahren nicht mehr missen und meine Frau ist auch glücklich nicht zig Fernbedienungen rumfliegen zu haben.3. Oktober 2014 um 18:36 #998319captain carot
TeilnehmerDie Harmony ist nett, aber mit Verlaub für Normalanwender überflüssig. Von der 360 und manchen externen Satreceivern mal abgesehen verstehen sich mittlerweile alle Geräte per HDMI CEC.
@Xenomorph: Wenn es Teufel sein soll, Musik aber ne zentrale Rolle spielt, dann eben Theater 500, Ultima oder so. Das System 5 würd ich generell eher bei primärer Heimkinoverwendung empfehlen. Persönlich würd ich sogar eher das Theater 500 empfehlen. Center, bei denen der Hochtöner genau mittig auf horizontaler Achse zwischen den Tiefmitteltönern sitzen bündeln in der Horizontalen stark. Wer da etwas seitlich sitzt bekommt einen bescheidenen Frequenzgang ans Ohr.AVR: Wenn Onkyo als MArke dir liegt z.B. der aktuelle 636.
NAtürlich kann man auch nen TX-NR838 nehmen. Persönlich würd ich dann aber schon eher mehr für Lautsprecher als für den AVR ausgeben.
Lautsprecher und vor allem Hörraum stellen eigentlich immer das schwächste Glied dar.Ansonsten kann ich dir zwei grundlegende Sachen zu Lautsprechern sagen:
1. Nach Möglichkeit zu Hause anhören, Raumakustik ist maßgeblich am Klang beteiligt
2. Sich nicht auf einen Hersteller einschießen, weil man Fan davon ist. Andere Hersteller haben andere Konzepte, die bei einem selbst durchaus besser passen können.5. Oktober 2014 um 9:04 #998320captain carot
TeilnehmerSo, etwas Aufklärungsarbeit, fangen wir mal mit Commander Jeffers Problem an:
Große Boxen, kräftiger Verstärker, aber irgendwie gibt’s gerade untenrum nicht so richtig Zunder.
So doof das klingt, es ist IMMER sinnvoll, nachzusehen, ob man wirklich nix irgendwo verpolt hat. I.d.R. also ein Lautsprecher verpolt ist. In dem Fall löscht der Tiefton sich aus, der gegenphasige Mittel- und Hochton klebt üblicherweise an den Boxen.
Der geneigte Selbstbauer schaut dann noch in die Kisten, ob alles richtig ist.Alles ok? Dann könnte die Raumakustik der Übeltäter sein. Bei dieser Onlinesimulation kann man sehen, wie sich ein eigentlich linearer Lautsprecher bei verschiedenen Stellen im Raum und verschiedenen Hörpositionen verhält. Was auffällt, es gibt immer dicke Löcher und Überhöhrungen untenrum. Leider lässt sich die Raumakustik gerade im Tiefton nicht einfach so ändern. Lautsprecheraufstellung und Sitzposition schon.
Bauweise des Zimmers: Jetzt wird es fies. Massive Wände? Druckkammereffekt, Raummoden werden angeregt, kann gut aber auch schlecht sein.
Rigips-Trockenbau? Ggf. noch schön gedämmt? Hervorragend, deine Wände sind Bassabsorber! Hier gilt dann oft die Devise viel hilft viel.Übrigens, das kleine Tool zeigt in nem gewissen Rahmen auch, wie man Nachhallzeit auch mit Möbeln, Teppich etc. in den Griff bekommt. Und nicht nur die.
Verstärkerleistung
Verkäufer/jemand im Forum/der Osterhase meint, mein 100W Verstärker ist zu schwach! Ich möchte gern einen stärkeren.
Prima. Am besten so in Richtung 1000W. Wenn deine Lautsprecher das mitmachen kannst du dann nennenswert lauter hören!
An der Stelle erkläre ich mal kurz die dB-Skala. Die ist logarithmisch. Alle 6dB vrdoppelt! sich der Schalldruckpegel. Die Schallleistung verdoppelt sich allerdings alle 3dB.
Das ist auch für unseren Verstärker wichtig, an der Stelle ein kleines Rechenbeispiel:
Unser Lautsprecher hat in freier Wildbahn durchaus vorkommende echte 88dB/W/m. Das heißt, bei einem Pegel von 88dB in einem Meter Entfernung liegt 1 Watt an. Praktischerweise sind die meisten Räume so nett und geben noch ein paar dB dazu.Wollen wir jetzt doppelt so laut hören, also 94dB, dann brauchen wir dafür schon 4Watt. Der Wert hat sich halt zwei Mal verdoppelt. Für 98dB braucht es dann 10W und für 108dB die 100W.
Ein 150W Verstärker, der vermeintlich die Hälfte mehr an Leistung hat, bringt gerade mal 1,5dB mehr. Im subjektiven Lautstärkeempfinden ist das fast nix.
Ein 400W Verstärker könnte dann ‘doppelt so laut’. Ob die Lautsprecher das wirklich mitmachen ist ein anderes Thema.5. Oktober 2014 um 12:03 #998321schnitzel
TeilnehmerDu hast eindeutig den falschen Beruf, captain! … Du solltest Kundenberater bei Media Markt werden oder eine eigene Fachzeitschrift aufmachen: “Captain Carot erklärt!” xD
Zu deiner Frage weiter oben:
Ich hab schon alles ausprobiert. Den CD-Player mit Lichtleiter-Kabel und Cinch und den Blu-ray-Player mit HDMI und 6-Kanal-Cinch. Am besten klingt der CD-Player über den eigenen D/A-Wandler und über Cinch. Beim Blu-ray-Player ist HDMI die hörbar bessere Wahl – obwohl dieser einen integrierten Burr-Brown 32 Bit D/A-Wandler hat.Da bei mir der Klang, bei CD und Mini-Disc, oftmals zu Hochtonlastig ist, habe ich jetzt auch mal Adaptive DRC ausprobiert, wodurch eine gewisse Dynamic-Kompressionen statt findet und die Klangspitzen, inbesondere im Hochtonbreich, abgeschnitten werden. Dadurch klingt es deutlich besser und angenehmer.
Blu-ray, PS3, Wii/WiiU, Radio und Fernsehen habe ich auch weiterhin ohne ADRC am laufen.Bin mit meiner Anlage gut zufrieden. Meine Lautsprecher sind jetzt mittlerweile 17 Jahre alt und stehen auch preislich in keinem Verhältnis mehr zu den Rest der Anlage. Demnach gehe ich davon aus (oder bin mir fast sicher), dass die Lautsprecherboxen das schwächste Glied in der Kette sind. Aber solange es noch gut klingt, bin ich auch zufrieden damit und würde mir auch noch keine Neuen holen wollen . Trotzdem wage ich manchmal einen Blick und dabei sind mir diese hier recht positiv aufgefallen:
http://www.teufel.de/heimkino/ultima-40-surround-5.1-set-p13214.html?PHPSESSID=c62b14a3a425673044fafe38ac103437
Optisch sehen sie sehr annehmbar aus, liegen aber preislich auch wieder unter meinem AVR.Allerdings ist mir auch aufgefallen, das Mini-Anlagen in der Preisklasse bis 300 Euro auch relativ gut klingen können, was man bei diesen kompakten Geräten und Boxengehäusen garnicht vermuten würde.
Eine Bekannte von mir hat z.B. eine relativ kleine Kenwood-Mini-Anlage und als wir im Garten saßen und das Fenster sperrweit offen war, dachte ich, ich hör nicht recht. Hohe Laustärke bei kräftigen und sauberen Bass. Hätte fast schon einen Subwoofer vermutet, aber es waren tatsächlich nur diese einfachen, billig-anmutenden Kompakt-Lausprecher.5. Oktober 2014 um 12:46 #998322captain carot
TeilnehmerDie Kompaktanlagen regeln das zum einen oft recht clever elektronisch, so dass Lautsprecher nicht überlastet werden, zum anderen wundern sich viele Menschen, wie laut ein paar Watt sein können.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.