Retrostunde
Home › Foren › Retro-Talk › Retrostunde
- Dieses Thema hat 3,946 Antworten, 125 Teilnehmer, und wurde zuletzt von
genpei tomate vor vor 3 Stunden, 12 Minuten aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
24. Juni 2025 um 22:33 #1803836
Kikko-Man
TeilnehmerDanke fuer die Einschaetzung. Mit dem GBA wirst Du recht haben.
Ist es denn wirklich so, dass Flash-Speicher basierte Daten wirklich laenger leben, wenn sie ab und zu ein bischen Strom sehen?24. Juni 2025 um 23:25 #1803837genpei tomate
Teilnehmerhttps://www.arcserve.com/blog/data-storage-lifespans-how-long-will-media-really-last
Zwar lesenswert, aber ohne Rom Angaben, sofern ich nichts überlesen habe.
Aber Flash so um die 5 Jahre…dann ist bei jeder Gen, die auf das Medium setzt, mit der vorherigen Feierabend und man darf jetzt raten, warum Publisher immer die selben Games anbieten…25. Juni 2025 um 11:19 #1803871captain carot
TeilnehmerTheoretisch hilft es, wenn Flash Speicher zwischendurch etwas Saft sieht auf jeden Fall. Das liegt an der Funktionsweise. Die Praxis hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Die Angaben oben sind mit Vorsicht zu genießen. Das ist ein Datensicherungsanbieter.
Ganz generell, echte ROMs an sich halten ewig. Das Problem werden in den meisten Fällen andere Bauteile auf der Platine sein. Ich hatte bis heute ein einziges, wirklich gar nicht mehr funktionierendes Gameboy Spiel und ein wirklich korrodiertes SNES Spiel. Aber auch die Module sind eben keineswegs unfehlbar.
CDs: ich hatte da das Glück, keine gepresste Disc mit Disc Rot zu haben. PS1 läuft z.B. alles, meine älteste Musik CD die ich allerdings vor einem Jahr verkauft hab (auch auf Platte vorhanden) war die 1984er The Wall Pressung. Aber es gibt gerade aus den Neunzigern viele Fälle von Disc Rot. Kann also ein Thema werden und soweit ich weiß kommt es mittlerweile ausgerechnet bei Satuen Discs einigermaßen oft vor.
Gebrannte Discs sind zum Beispiel von vielen Faktoren abhängig. UV Strahlung ganz besonders. Hab da vor ein paar Jahren alles auf HDD gesichert was noch da war. Da ging so manche 20 Jahre alte Gebrannte 1a und andere waren komplett im Eimer.
Größter Knackpunkt auf Dauer dürften hier Laufwerke werden. Insbesondere bei Blu Ray sind optische Laufwerke verglichen mit Plattenspielern Rocket Science. D.h. die Fertigung ist auch nur mit sehr großen Stückzahlen kosteneffizient. Anders ausgedrückt, zu unseren Lebzeiten werden bei PC-Engine CD, PS1 und folgenden Konsolen vielleicht die Laufwerke das Problem.
Festplatten sind an sich ziemlich langzeitstabil. Das Problem liegt hier in der mechanischen Komponente. Verreckt die sind die Daten ohne sehr teure Recovery futsch. Neue Platten mit den mittlerweile ziemlich abgedrehten Schreibmethoden werden da wahrscheinlich deutlich anfälliger sein, anders sind die steigenden Datendichten aber nicht mehr umsetzbar.
Da hat Flash Speicher halt riesige Vorteile. Auch dass er einfach nicht mechanisch versagen kann. Meine persönlichen Erfahrungen haben da halt auch nur anekdotisches Niveau. Aber bei mir war Flash Speicher bisher meist sehr zuverlässig. In den letzten 22 Jahren zwei defekte USB-Sticks, eine kaputte MicroSD und noch kein plattes Spiel. Das ist verglichen mit anderen beschreibbaren Medien eine kleine Defektquote.
In der Praxis sollte man wenn man sicher sein will Backups machen, am besten mehr als eins. Auch wegen der Hardware.
25. Juni 2025 um 12:36 #1803873belborn
TeilnehmerWegen dem Disc Rot bin ich ernsthaft am überlegen meine Saturnsammlung zu verhökern.Ist PSVita auch flash?
25. Juni 2025 um 15:04 #1803877Kikko-Man
TeilnehmerJa, Vita ist auch Flash.
@Captain
Danke bezueglich der Strom-Info. Lust und Zeit alle Spiele regelmaessig zu starten hab ich aber 0.25. Juni 2025 um 15:36 #1803879captain carot
TeilnehmerBei Vita und 3DS sehe ich das Problem nicht so sehr bei den Spielen. Gerade die Vita ist mittlerweile eh so offen, dass man noch an alles rankommt. Das OS ist aber auch schon auf Flash Speicher. Ergo sollte man die Geräte spätestens alle paar Jahre nutzen. Eigentlich wegen der Akkus sogar deutlich häufiger. Tiefentladene Lithium Akkus sind ganz nebenbei bemerkt übrigens auch gefährlicher als teilgeladene.
Saturn ist tatsächlich so ein richtig blöder Fall. Die Hardware ist eh schon anfälliger als PS1 (außer den ersten zwei Baureihen) und vergleichsweise selten. Jetzt kommt seit einiger Zeit Disc Rot dazu, auch wenn das tatsächliche Ausmaß sehr schwer abschätzbar ist. Aber zum Beispiel im Circuit Board gab es da doch einige mit beträchtlichen Problemen. Natürlich sind manche Saturn Spiele als Original auch ziemlich selten.
Dazu kommt dann noch auch wenn es mittlerweile sehr viel besser geworden ist dass die Kiste nicht leicht zu emulieren ist. Wobei sich da die letzten Jahre viel getan hat. Mich interessiert der Saturn persönlich nicht so aber für Fans des Systems ist das ggf schon doof.
Beim 3DO soll es mit Gammeldiscs übrigens auch ein richtiges Problem sein. Da gab es wohl auch Leute, deren komplette Sammlung trotz guter Lagerung im Eimer war.
26. Juni 2025 um 17:02 #1803918belborn
TeilnehmerSaturn und 3DS sind werden ordentlich auf 150Euro Geräten emuliert.Der Odin1 hat das schon gut hinbekommen.Seitdem steht mein Saturn im Schrank.
Vita Emulation brauch noch bissl Bumms.Aber Konsolen bekommt man für 150 Euro und gehackt kann man sich dann gratis bedienen.
Problem ist halt die physische Sammlung.Hobby,Nostalgie und Wertanlage.Gerade letzteres.Wenn mein Magic Knight Rayearth (Sega Saturn) schwarze Punkte bekommt sind 700Euro fort.Find ich irgendwie stressig.Teste mal ein paar ältere Vita Spiele.Mal gucken was die sagen.Das wären dann schon 10 Jahre.26. Juni 2025 um 21:23 #1803927captain carot
TeilnehmerSaturn Emulation war halt lange echt ein Problem. Die letzten Jahre ist das wohl drastisch besser geworden. Das liegt halt auch an der Architektur der Kiste. Dreamcast war da trotz deutlich mehr Leistung wesentlich einfacher.
Ich hab das die letzten Jahre nicht mehr so wirklich verfolgt aber es hat sich wohl massiv was getan.
27. Juni 2025 um 21:03 #1803959belborn
TeilnehmerDreamcast könnte man schon Anno 2020 auf billigeren Handhelds ordentlich zum Laufen bekommen.Was witzig ist,Der DC selbst “emuliert” 2 Automaten die auf DC Technik basieren Naomi und Atomiswave die ich sonst nicht zum Laufen bekomme.Gerade Atomiswave hat völlig unbekannte und vergessene Arcadeperlen zu bieten.
27. Juni 2025 um 22:29 #1803960genpei tomate
TeilnehmerAtomiswave ist unter Windows überhaupt kein Problem, Belborn. Vielleicht der einzige Grund, Onkel Bills Betriebssystem zu installieren, um Demul und co. zum Laufen zu kriegen, da es sich allein wegen Dolphin Blue lohnt! 😉
28. Juni 2025 um 9:06 #1803961captain carot
TeilnehmerDC lief schon vor Ewigkeiten weitgehend gut unter Windows. Die GPU ist auch relativ PC-nah. Ich hatte vor acht Jahren sogar ein bisschen mit DC-Emulation auf dem Raspberry Pi 3b experimentiert. Da fehlte es dann allerdings noch an reiner Leistung.
Beim Saturn ist es nicht die Rohleistung sondern die Komplexität und Besonderheiten plus lange Zeit fehlte glaube ich technische Dokumentation. Alleine die beiden CPUs waren ja so schwer zu synchronisieren dass es fast kein Entwickler auf Originalhardware gemacht hat.
28. Juni 2025 um 9:29 #1803964genpei tomate
TeilnehmerSaturn läuft unter Linux ( Medaffe) und Windows ( Yabause) recht gut, auf Linux sogar eine Spur besser.
Aus verschiedenen Gründen habe ich einige Emus auf Linux verlagert.
Ich muss mir die Zeit nehmen, meine nächste Retro-Ecke, die momentan eine Baustelle ist, weiter auszubauen. Dann wollte schauen, was aus meinen original Dreamcast und PCE-CRom geworden ist ( die seit ner Weile verstaut ihr Dasein fristen) und ob ich wieder Lust habe, bestimmte obskure Arcade Emulatoren zu ende zu konfigurieren.
Ich hatte vor Kurzem Teknoparrot ausprobiert und wäre Segas Storm G nicht abgestürzt, würde ich behaupten, dass dort die besten Arcade Games seit Langem darauf warten, bespielt zu werden.28. Juni 2025 um 14:04 #1803966captain carot
TeilnehmerSiehe weiter oben, Saturn hat sich eigentlich erst relativ spät aber dann sehr gut entwickelt. Panzer Dragoon Saga lief zum Beispiel lange Zeit gar nicht, dann nur mit Fehlern, mittlerweile wohl auch gut. Zugegeben interessiert mich die Kiste auch nur wenig.
Mal zum Vergleich, PS1 lief schon Ende Neunziger dank zugegeben ungenauer Emulation sehr vieles und relativ früh auch fast alles. Beim N64 ging 2003/2004 schon vieles mit Texturpacks am PC whrend bestimmte Titel Probleme machten. Aber auch da ging viel schneller viel mehr.
29. Juni 2025 um 15:58 #1803971belborn
Teilnehmer@Genpei
Ich habe kein Windows-System mehr.Fur Alles notwendige quäl ich mich mit Android.Emulator technisch läuft nicht alles und nicht so perfekt, dafür spare ich viel Tinkering und Installation.Dolphin Blue ist cool,aber Rumble Fish 1 und 2 hat mich voll erwischt.
Saturn und PD Saga waren schon auf dem Odin1 Snapdragon SD845 ordentlich.Kommt auch auf den Emulator an.Mednafen Beetle wollte da auch nichts brauchbares präsentieren.Saturn ist wegen den unermäßlichen Schätzen an nicht übersetzten JRPGs interessant und die Fanübersetzer sind in fire.Als nächstes dürfte Mysteria 2 aufschlagen.Saturn hat wegen dem komplexen Aufbau kaum Umsetzungen oder Remakes.Das macht die Bibliothek ziemlich wertvoll.Und vieles hat sich besser gehalten als auf dem DC.29. Juni 2025 um 16:27 #1803972captain carot
TeilnehmerWenn man sich gerade auch für die JRPGs interessiert, die damals oft gar nicht in den Westen kamen, dann auf jeden Fall. Persönlich bin ich mittlerweile sehr viel mehr bei West-RPGs. Für Arcade Fans hat die Kiste gerade bei den 2D Titeln auch einiges zu bieten.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.